Fragen und Diskussion zu den Beiträgen der Sektion 3

Die Moderatorin Dr. Kathrin Pilger eröffnet die Runde für Rückfragen und Diskussion zur dritten Sektion.

Die erste Anmerkung stammt von Dr. Matthias Kordes (Stadtarchiv Recklinghausen): Er fragt nach der Implementierung des Feldes der Archivpädagogik im Archivgesetz und regt als Idee an, dies in die Archivsatzung hineinzuschreiben, die vom Rat abgesegnet wird, um nach diesem Schritt einen Antrag auf Stelle eines Archivpädagogen stellen.

Monika Marner (LVR-AFZ) stellt eine Rückfrage zu den Archivportalen und fragt, ob es eine Einschätzung zum Layout gibt, die die Nutzerfreudlichkeit zu erhöhen. Dr. Ruisinger stimmt zu, dass Neuigkeiten zu sehen sein sollten. Für Nutzenden ohne Expertise sei viel Eigeninitiative erforderlich. Es werde im Archivportal-d versucht, dies einzubauen – die Recherche im Portal ersetze aber nicht den Besuch im Lesesaal.

Juliano de Assis Mendonça (LVR-AFZ) informiert über die Fördermöglichkeiten für Projekten der Archivpädagogik, darunter die LVR-Archivförderung und Regionale Kulturförderung sowie die Förderung der LVR-Museumsberatung. Außerdem fragt er zum Archivportal-d und einem nationalen Erschließungsstandard. Nach Dr. Ruisinger sei dies ein Prozess und es gebe dafür verschiedene Hürden. Ein Beispiel wäre, dass sich die Archivcommunity beispielsweise auf eine Liste mit Archivalientypen einige.

David Gniffke (LWL-Archivamt von Westfalen) merkt an, dass die Erschließungsrichtlinie der Hessischen Archivberatung auf der des Hessischen Landesarchivs basierte. Er regt an, dass dies auch für den kommunalen Bereich zu erarbeiten wäre und es eines Austausches bedürfe. An den Viersener Vortrag – Pflicht und Kür – fragt an und regt an, mit anderen Kultureinrichtungen zusammenzuschließen, beispielsweise mit örtlichen Museen. Herm antwortet, dass Pflicht und Kür in Viersen recht frei gewählt werden können, die Archivpädagogik wurde in Viersen aber nun strategisch ins Zentrum gerückt und als Schwerpunkt der eigenen Arbeit definiert. Auf Nachfrage der konkreten Aspekte antwortet Herm, dass die Lehrpläne der Schulen maßgeblich sind und gleichzeitig eine Bandbreite an Themen angeboten werden sollen, aber bestimmte Themen auch je nach Interesse der Schüler*innen vorangetrieben werden.

Dr. Matthias Klein (LVR-AFZ) stellt eine Rückfrage an Dr. Herm zum vom Kreisarchiv Viersen angebotenen Bustransfer für Schulklassen.

Eine nächste Frage nimmt den Begriff “Partizipation” in den Blick. Sie geht an Frau Bartel-Heuwinkel und Herrn Herm: Wie kann man Archivalien auch für unterschiedliche Bildungsbüros zugänglich machen? Wie kann man dem mit einem archivpädagogischen Programm begegnen? Herm antwortet, dass alle Schulformen bespielt werden. In der Mittelstufe gebe es allerdings eine gewisse Lücke. Es gebe eine Zusammenarbeit mit Gesamtschulen und Berufskollegs. Die Schüler*innengruppen setzten sich sehr heterogen zusammen und daran müsse das Programm angepasst werden. Hier sei die bisher gemachte Erfahrung sehr hilfreich. Bartel schaut auf die sehr kleinen Archive und plädiert dafür, sich Hilfe zu holen und auf Lehrkräfte zuzugehen und anzufragen, welche Themenmodule gewünscht sind. Man solle auf bisherige Formate zurückgreifen. Lehrerfortbildungen seien ein Mittel, bei diesen diesen könnte man sich auch Referierende von extern dazu holen.

Zum Ende hin dankt die Moderatorin allen Referierenden. Sie schließt die Sektion und übergibt das Wort noch einmal an Dr. Herm und Dr. Steinert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thea Fiegenbaum (27. Juni 2025). Fragen und Diskussion zu den Beiträgen der Sektion 3. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1487m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.