Dr. Denise Ruisinger (Deutsche Digitale Bibliothek – Fachstelle Archiv)
Im abschließenden Vortrag des Rheinischen Archivtags richtet Frau Dr. Ruisinger von der Fachstelle Archiv der Deutschen Digitalen Bibliothek einen Blick auf die Weiterentwicklung des Archivportals-D, welches die DDB seit 2012 betreibt. Im Fokus steht dabei vor allem die Frage, wie die Interessen und Anforderungen der Nutzenden im Portal stärker berücksichtigt werden können.
Frau Ruisinger gibt zunächst einen kurzen Überblick über die Entwicklung der regionalen Archivportale in Deutschland. Die Portale versprachen von Beginn an eine breitere Wahrnehmung und Zugänglichkeit der Archive für die Öffentlichkeit. Seit langem fungieren die regionalen Archivportale auch als Aggregator für das Archivportal-D und das Europäische Archivportal. Erschließungsdaten und ggf. auch verknüpfte Digitalisate können so automatisiert auch auf den höheren Ebenen bereitgestellt werden.
Für die Nutzenden bieten die Archivportale eine komfortable Suche über die Bestände verschiedener Archive hinweg. Der Einstieg zum Archivportal-D erfolgt inzwischen zum weit überwiegenden Teil über konventionelle Suchmaschinen. Das bringt dem Portal eine deutliche Ausweitung des Nutzendenkreises, welcher auch statistisch nachvollziehbar ist. Es bringt aber auch neue Anforderungen an die Nutzerführung im Portal, wofür in den vergangenen Jahren u. a. das Frontend, die Trefferliste und die Barrierefreiheit deutlich verbessert worden sind. Auch Archiv-unerfahrene Nutzende sollen sich im Portal schnell zurechtfinden und Treffer schneller erfassen. Ebenso sollen vorhandene Digitalisate künftig zentral unter dem Titel angezeigt und so für Nutzende direkt sichtbar werden. Verbesserungen an den technischen Möglichkeiten des digitalen Viewers sollen gegen Ende des Jahres umgesetzt werden.
Eine weitere Verbesserung brachte die Einrichtung der inzwischen drei Themenportale sowie spezieller Personen- und Organisationsseiten. Diese Spezialseiten bieten übergreifende Informationen und Zugänge zu mit diesen Themen, Personen oder Organisationen verknüpften Unterlagen. Voraussetzung hierfür ist allerdings die noch nicht sehr weit verbreitete Verlinkung mittels Normdaten in der Erschließung.
In einer interaktiven Umfrage fragt Frau Ruisinger das Plenum “Was fördert die Auffindbarkeit von Archivalien in Portalen wie dem Archivportal-D?”. In der anschließend entstandenen Wortwolke stehen v. a. die Nutzung von “Normdaten” und “Verschlagwortung” in der Erschließung im Zentrum.
Frau Ruisinger führt dazu weiter aus, dass die Auffindbarkeit von Archivalien im Portal durch eine ungenügende Verzeichnung oder eine sehr starke Vereinzelung von Erschließungsdaten deutlich erschwert wird. Verbessern ließe sich dies z. B. durch eine Reduzierung der in den AFIS genutzten Erschließungsmasken. Ebenso hilft die Formulierung verbindlicher Erschließungsrichtlinien für das eigene Archiv. Hierfür kann auf zahlreiche Vorlagen und Beispiele sowie nationale und internationale Standardisierungen zurückgegriffen werden.
Eine zentrale Maßnahme zur besseren Auffindbarkeit von Objekten im Portal sei die Beifügung zusätzlicher Metadaten in der Erschließung. Beispielsweise können im Archivportal-D Suchergebnisse nach Fotos gefiltert werden. Hier können aber natürlich nur solche Objekte gefunden werden, denen das entsprechende Metadatum “Archivalientyp: Foto” bei der Erschließung auch beigefügt worden ist. Gleiches gilt für das Filtern nach Laufzeiten der Objekte. Nur wenn Laufzeiten in einer maschinenlesbaren Form angegeben sind, können die Filter des Portals die entsprechenden Objekte anzeigen. Angaben wie “o.D.” oder “im Jahre des Herren…” können die Suchfilter des Portals nicht verarbeiten. Aktuell gibt es zudem noch fast 240.000 Objekte im Portal, die “ohne Titel” erfasst sind und daher auch nicht durch die Nutzenden gefunden werden können.
In einer zweiten interaktiven Umfrage fragt Frau Ruisinger das Plenum abschließend: “Für wie wichtig und wie einfach umsetzbar halten Sie die genannten Maßnahmen?” Als wichtigste und am einfachsten umsetzbare Maßnahmen sieht das Plenum die Angabe von Laufzeitdaten und Archivalientypen in der Erschließung an. Als eher schwer umsetzbar wird die Anreicherung mit Normdaten und die Verschlagwortung angesehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Senk (27. Juni 2025). Der Nutzende im Zentrum der Portallösungen – Weiterentwicklung des Archivportal-D. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1487l