Dr. Julia Lederle-Wintgens, Stadtarchiv Düsseldorf
Dr. Lederle-Wintgens stellt zunächst die Fotosammlung des Stadtarchivs Düsseldorf vor. Dieses werde von einer sehr versierten und ortskundigen Kollegin betreut und sei festes Standbein des Stadtarchivs. Für die Nutzung sei zunächst die klassische Bereitstellung auf Anfrage durch Presse, Publikation und Politik / Verwaltung üblich gewesen, wurde jedoch in breiter Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dann aber folgte der Einstieg auf Social Media als Bereitstellung “on top”, an deren Redaktion drei Kolleg*innen beteiligt sind.
Die Rechnung sei einfach: Wenn man viele “Likes” bekommen möchte, postet man Fotos. Dies sei sehr erfolgreich, sodass auch neue Nutzergruppen erschlossen wurden: “Frag doch mal das Stadtarchiv”. Ursprüngliche Befürchtungen, unbearbeitete Schwarz-Weiß-Aufnahmen würden kein Publikum finden, hätten sich schnell zerstreut. Ebenfalls konnten in Social Media eingestellte Fotos oder erfolgreiche Reihen in klassische Publikationen überführt werden, so etwa mehrere Bildbände zu Düsseldorf, die aufgrund hohen Interesses teils erneut aufgelegt werden mussten.
Die Hinwendung zu einer breiteren Nutzung der Fotosammlung hätte sich auch weiter ausgewirkt. So spielten Fotos in der Archivpädagogik zunächst keine große Rolle. Durch die “Archiv und Schule”- Projekte “Düsseldorf früher und heute” (Standorte auf historischen Aufnahmen von Schüler*innen heute fotografiert und gegenüber gestellt) sowie “Tür auf mit der Maus” für Grundschulkinder werde nun seitens der Bildungsarbeit auch Etliches für Kinder angeboten, Ausstellungen ergänzen das Angebot für Erwachsene. Wichtiges Ergebnis der Bemühungen sei das positive Kennenlernen und Erinnern durch die Teilnehmenden. Dazu zählten auch Foto-Ausstellungen, die trotz Raummangels durchgeführt werden. Unterschiedliche Zielgruppen würden auf diese Weise erreicht und nebenbei auch über archivische Themen und die Aufgaben des Stadtarchivs informiert.
Frau Dr. Lederle-Wintgens verschweigt nicht die Probleme im Umgang mit einer breiten Öffentlichkeit bzw. den Nutzergruppen in den Sozialen Medien. Dies sei zum einen die Aneignung von Bildmaterial für andere Zwecke sowie diverse Vorwürfe oder Anspruchshaltungen. Diese unterschieden sich jedoch nicht wesentlich zu den üblichen, bereits jeher geäußerten Verdächtigungen und kreisten meist um das Thema eines bewussten Verschlusses. Dies resultiere nicht zuletzt aus Unkenntnis der archivischen Arbeitsweise und Möglichkeiten sowie rechtlicher Bestimmungen; es gäbe wohl die naive Vorstellung, man könne doch “einfach mal” alles digitalisieren und hochladen.
Eine weitere, jedoch positive Folge der neuen Nutzungsstrategie sei aber auch eine strukturierte Tiefenerschließung und Digitalisierung des Bildarchivs, die aus der Arbeit um Veröffentlichung, Bildungsarbeit und Redaktion erwachsen sei. Rechtliche Fragestellungen würden jedoch auch aufgrund des heterogenen Materials im Einzelfall geklärt.
Fazit Frau Dr. Lederle-Wintgens: Die “möglichst Viel” Strategie wird von etlichen Problemstellungen begleitet, bleibt aber erfolgreich, da der Weg bereits beschritten wurde und nun von einer Social Media Community aufmerksam begleitet und gefordert wird. Inzwischen müsse häufiger betont werden, dass das Archiv neben Fotos auch noch andere Dokumente habe, die ergänzend zu den Bildern genutzt werden können und müssen.
Frage des Moderators Dr. Leonhard, ob das Stadtarchiv in seiner Strategie auch mit anderen Düsseldorfer Institutionen kooperiere. Dies bejaht Dr. Lederle und ebenso die Rolle als klar geregeltes Archiv innerhalb der Gemeinschaft auch ggb. dem Presseamt. Auf Verwertungsrechte und Nutzung werde geachtet und im Zweifel zurückhaltend gehandelt.
Frage Fr. Marner zur Sammlungspflege und Erweiterung, ob auch selbständig oder systematisch Fotos eingepflegt oder eingeworben werden. Dies käme laut Dr. Lederle gelegentlich vor, sei aber auch eine Qualitätsfrage. Eine Beauftragung professioneller Fotografen sei aber nicht üblich.
Frage Hr. Edele zur missbräuchlichen Verwendung von veröffentlichten Fotos. Erlebt wird laut Dr. Lederle durchaus die Tendenz, dass Fotos zweckentfremdet oder neu verwendet werden. Entsprechend vorsichtig und in geringerer Anzahl werden Fotos zur Verfügung gestellt und zwar bewusst auch in einer geringeren Auflösung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
heikebartel (14. Juni 2024). So viel zeigen wie möglich? – Wege zur Nutzung von Fotos im Stadtarchiv Düsseldorf. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11tll