Gregor Patt begrüßt das Plenum.
Archive.NRW
Frau Riebesel berichtet zum Sachstand Archive.nrw und lädt ein, das Portal zu nutzen und dort die Bestände der eigenen Archive hochzuladen. Das Portal lebe davon, das möglichst viele Archive dort auch zu finden sind. Das Archivportal bietet zum einen die Möglichkeit, allgemeine Informationen zum Archiv einzustellen und zum anderen die Bestände zu präsentieren. Die hochgeladenen Digitalisate liegen nicht bei Archive.nrw, sondern bleiben auf den archiveigenen Servern. Halbjährlich exportiert Archive.nrw die Daten an die Fachstelle der DDB. Ältere EAD-Dateien sollten aktualisiert werden, bevor sie in Archive.nrw hochgeladen werden, da aktuelle EAD-Dateien besser sind. Für weitere Fragen bittet sie um Kontaktaufnahme.
Herr Patt ergänzt, dass die Schulungen zu Archive.nrw, die vom AFZ durchgeführt werden, Hilfestellung bieten und alle zentralen Fragen beantworten können.
Herr Habersack fragt an, ob es bei dem angekündigten Release möglich wäre, eine Facettierung der Bestände vorzunehmen, um z.B. auch Fotos sichtbar zu machen. Frau Riebeseel weist darauf hin, dass es auch eine Überarbeitung der Userführung geben soll. Sie bittet um Mitteilung per Mail.
Herr Patt wirft die Frage auf, wie sich Digitalisate in Archive.nrw anbinden lassen? Hier sollte ein Austausch untereinander stattfinden, um eine Lösung zu finden. Die Digitalisate sollen schließlich auch für Nutzer*innen auffindbar sein. Die Schlagwortsuche ist hier sehr wichtig und wird immer wichtiger. Das Hochladen vieler Digitalisate hält Patt für essenziell. Zur Frage der Kosten bietet ein Antrag über die Regionale Kulturförderung die Möglichkeit, einen Teil der Kosten zu senken, wenn es sich um ein größeres Projekt handelt. Hier ist die Kreativität der Archivar*innen gefragt. In dieser Sache bittet Herr Patt, Gespräche mit dem AFZ oder Köln aufzusuchen.
Filmumfrage LVR-ZMB
Herr Voges-Kampfer präsentiert die Ergebnisse der Filmumfrage des ZMB. Zunächst stellt er das ZMB kurz vor. Ziel der Umfrage war die Eruierung des Bedarfs an Filmdigitalisierung. Die meisten der an der Umfrage beteiligten Archive verwahren in ihren Filmbeständen bis zu 50 Filme. Über die Hälfte der Archive lagert seine Filmbestände in regulären Räumen und nicht bedarfsgerecht. Der Erhaltungszustand ist bei 25% bereits jetzt kritisch, bei 25% altersgemäß. 83% haben den Bedarf an einer Digitalisierung erkannt, haben aber noch keine Idee, wie sie das umsetzen können/sollen.
Das ZMB bietet hier Unterstützung in den Bereichen der Digitalisierung, der Filmarchivierung sowie der Langzeitsicherung in DA-NRW für den LVR und seiner Mitgliedskommunen.
Am 29.10.2024 findet von der AG Filmarchivierung ein Workshop zum Thema „Filmarchivierung“ statt.
Eine Frage aus dem Plenum: Gibt es Formateinschränkung, werden auch 16mm Filme digitalisiert? Herr Voges-Kampfer antwortet, dass es keine Formateinschränkung gibt und eine Digitalisierung von 16mm Filmen möglich ist. Die Zustand variieren je nach Zustand und Laufzeit des zu digitalisierenden Mediums.
Hr. Patt stellt die Frage, ob ein zentrales Filmarchiv eine Lösung wäre. Herr Voges-Kampfer antwortet darauf, das die Depotstrategie auch im Filmbereich eine Möglichkeit wäre und das ZMB hierbei natürlich mit seinem KnowHow unterstützen könnte. Herr Patt ergänzt, dass es ihm nicht nur um die Lagerung der Digitalisate, sondern auch um die Lagerung der Originale geht.
Sachstand Archivgesetz NRW
Herr Steinert berichtet vom aktuellen Stand. Im vergangenen November hat ein Archivrechtstag im Landesarchiv stattgefunden und dabei wurde das Archivgesetz neuformuliert. Dieser Vorschlag liegt nun in der Resortabstimmung bei den Zwischenministerien. In der Novellierung gibt es auch einen Punkt zum schwierigen Thema der Archivierung unerlaubt gespeicherter Daten. Herr Steinert sieht einer Durchsetzung des novellierten Archivgesetzes für 2025 positiv entgegen.
Historische Bildungsarbeit
Herr Patt berichtet von den Feierlichkeiten zum tausendjährigen Jubiläum der Abtei Brauweiler, insbesondere zur Eröffnung der überarbeiteten Gedenkstätte und lädt zum Besuch ein. Die Erneuerung der Gedenkstätte hat ein Bewusstsein für neue Möglichkeiten geweckt, Resonanz über historische Bildungsarbeit zu schaffen, die nicht unbedingt einen archivischen Schwerpunkt hat. Herr Patt ermutigt zur Nutzung neuer Mittel und nennt als positives Beispiel den Blog des Stadtarchives Troisdorf. Auch im Bereich historische Bildungsarbeit rät Herr Patt dazu, Fördermittel zu nutzen und sich nicht durch gewohnte Formen der Förderung abschrecken zu lassen sondern neue Wege zu gehen, die Vergangenes und Innovation miteinander Verbinden.
Aus dem Plenum kommt ein Hinweis auf die Handreichung zur Historischen Bildungsarbeit der BKK aus dem Jahr 2005. Diese wird derzeit erneuert und soll grundsätzliche Angelegenheiten aber auch konkrete Handlungsanweisungen enthalten und vermutlich noch zu Ende des laufenden Jahres fertig werden. Er wirbt außerdem für die kommende Tagung des Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA am 14. Und 15. Juni 2024 und eine grundsätzliche Beteiligung beim Arbeitskreis.
Herr Patt schließt sich mit einem Hinweis auf die Tagung Offene Archive in Münster vom 17.-19.06.2024 an.
Sonstige Themen mit Bezug zum diesjährigen Rheinischen Archivtag
Herr Patt berichtet von den Problemen, die mit der Auflösung der SV Dok Archiv einhergingen und von den Überlegungen zur Unterbringung der Unterlagen. Die AOK Mitgliederkarteien von von Mitarbeitern der AOK durchgesehen, sodass eine Vernichtung von Unterlagen mit Bezug zum Thema Zwangsarbeit verhindert werden kann.
Frau Lessing ergänzt aus dem Plenum zur Thematik Verschickungskinder. In den vergangenen Jahren kamen vermehrte Diskussionen über das Schicksal von Verschickungskindern auf. Im Zuge der Aufarbeitung wurde durch eine Gruppe unter Beteiligung verschiedenster Archive eine Tagung am 2. und 3. Juli in Münster organisiert. Themen der Tagung sollen die Archivierung der Unterlagen, die Forschung zum Thema sowie ein runder Tisch mit Betroffenen sein.
Frau Lessing berichtet außerdem davon, dass nach einer erfolgreichen Vertragsunterzeichnung die Unterlagen der Unfallkasse NRW künftig digital im ALVR archiviert werden.
Herr Metzdorf ergänzt ebenfalls zur Tagung Verschickungskinder in Münster, dass dort auch die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage zu den Beständen mit Bezug zu Verschickungskindern vorgestellt werden. Hintergrund der Umfrage war der Wunsch festzustellen, welche Unterlagen es in den Kommunalarchiven zum Thema gibt. Die Ergebnisse wurden gesichtet und es zeichnet sich bereits ab, dass eine Benennung konkreter Unterlagengruppen schwierig zu sein scheint. Dies sei trotzdem ein gutes Ergebnis für eine konkrete Antwort an die Betroffenen und als Signal der Offenheit gegenüber den Betroffenen und der Aufarbeitung Ihrer Vergangenheit.
Herr Patt betont nochmal die nötige Sensibilität im Umgang mit Anfragenden aus dem Kreis der Verschickungskinder. Ebenso war das Bewusstsein bei den Mitgliederkarteien der AOK und deren mögliche Bedeutung für die Aufarbeitung von Schicksalen nicht vorhanden, wird aber inzwischen sensibler von den Archivaren gehandhabt.
Zum Thema Ausbildung berichtet Herr Patt, dass ab Herbst erneut für Köln, Düren und den Rhein-Erft-Kreis ausgebildet wird. Traditionell läuft die Ausbildung über die Verknüpfung von verschiedenen Wegen: Verwaltungsintern über Marburg, aber auch studienbegleitend über die FH Potsdam. Er appelliert auch zur Kontaktaufnahme mit dem AFZ bei Interesse. Die Problematik der unzureichenden Studienplätze ist bekannt, aber über experimentelles Vorgehen und personalisierte Fort- und Weiterbildungsprogramme soll dies in Teilen aufgefangen werden. Auch die Möglichkeiten zur Ausbildung im englischsprachigen Ausland sollte als Option nicht vergessen werden. Die Mischung verschiedenster Ausbildungen trägt zur Vielfalt im Beruf des Archivars/der Archivarin bei.
Um dem Problem der rückläufigen Bewerber entgegenzuwirken, soll in Brauweiler ein History and Heritage Hub stattfinden, der als eine Art Berufsmesse mit stark werbendem Charakter dienen soll und anlässlich des Jubiläumsjahres abgehalten wird.
Bestandserhaltung:
Herr Patt stellt die Handreichung zum Umgang mit arsenbelastetem Archiv- und Bibliotheksgut des AFZ vor und lädt dazu ein, bei Interesse oder Bedarf an einer neuen Handreichung bitte Kontakt aufnehmen. Das AFZ und Ihre Gebietsreferent:innen sind offen für eine (gemeinsame) Erarbeitung.
Außerdem weißt Herr Patt darauf hin, dass aufgrund mangelnder Mittel viele KEK-Anträge leider negativ beschieden wurden. Dies sollte aber nicht als Hinweis auf mangelnde Eignung gesehen werden. Bitte versuchen Sie es gegebenenfalls bei nächster Möglichkeit erneut.
Herr Hingst berichtet von der zunehmenden Verbreitung der Papierfischchen in Archiven etc. Der Befall mit Papierfischchen sei in der Regel nur „eine Frage der Zeit“ daher der Apell auch präventiv einige Grundsätze einzuhalten: Hygiene (hohe Reinigungsleistung), individuelle Quarantänezonen einrichten, um zu verhindern, dass befallenes Schriftgut in die Magazine kommt, Monitoringfallen aufstellen, keine Gegenstände direkt auf den Boden stellen. Bei Fragen gerne Kontakt aufnehmen.
Herr Patt rät dazu sich nicht von möglicherweise auftretenden Problemen bei der Implementierung von solchen Routinen entmutigen zu lassen und regelmäßig seine Prozesse nachzubessern.
Er weißt außerdem auf die Extremwetterlagen nehmen immer mehr zu. Notfallplanung im Archiv ist daher eine Daueraufgabe von Archiven. Das AFZ bietet Programme und Fortbildung an. Außerdem der Apell sich einem Notfallverbund anzuschließen und dass entsprechende Bewusstsein intern zu vermitteln.
Empfehlungen zum Notfallmanagement in Archiven und Bibliotheken
Empfehlungen zur Handreichung im Archivischen Umgang mit DMS und E-Akten in der es u. A. um die Einführung von E-Aktensystemen gibt.
Personenstandsunterlagen: Verlag für Standesamtswesen hat eingewilligt, seine Daten über eine Schnittstelle zu ermöglichen: Diese soll im nächsten Jahr zur Verfügung gestellt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
yasemindiedenhofen (14. Juni 2024). Aktuelle Stunde. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/11tlk