Anna Meisen M. A., Bundesarchiv Koblenz
Frau Meisen begrüßt das Publikum. Zunächst nennt sie Zahlen und Fakten und stellt dann das Erhaltungskonzept sowie die Digitalisierung von Fotos im Bundesarchiv vor.
Im Bundesarchiv befinden sich seit der Transformation ca. 15 Millionen Fotos, um die es heute in ihrem Vortrag vorrangig geht. Diese teilen sich in ca. 500 Bestände auf. Die Bestände erhalten Fotos aus unterschiedlichsten Materialitäten. 290.000 sind zur Zeit im digitalen Bildarchiv abrufbar.
Das Bundeserhaltungskonzept zielt auf das Original, d.h. auf den Erhalt des Originals, ab. Grundlegendes Problem ist jedoch das Material an sich, das sich nicht immer dauerhaft erhalten lässt, weshalb manchmal eine Transformation unumgänglich ist. Hinzu kommt das Problem der schier unüberschaubaren Menge.
Innerhalb des Erhaltungskonzepts werden drei Erhaltungsniveaus unterschieden:
- (Groß) Kleine, nicht festgelegte Menge, mit besonderer Bedeutung für die deutsche Geschichte, wird priorisiert.
- (Mittel) Größere Menge, die primär durch präventive Maßnahmen stabilisiert wird sowie nach und nach digitalisiert.
- (Niedrig) betrifft das Zwischenarchivgut. Hier finden keine Bestandserhaltungsmaßnahmen statt. Ziel ist lediglich die Erhaltung für die Dauer der Benutzung.
Präventive Maßnahmen stehen in diesem Konzept im Fokus.
Bei der Digitalisierung ist eine Priorisierung aufgrund der Menge unumgänglich. Der Fokus liegt hier auf historischer Wichtigkeit und der Nutzungsfrequenz. Die Digitalisierung wird durchgeführt, um das Original vor Benutzung zu schützen und um dessen Erhalt somit zu sichern. Vor der Digitalisierung erfolgt i.d.R. eine restauratorische Bearbeitung.
On Demand Digitalisierungen finden im Bundesarchiv und in der BSTU nach Nutzungsanfragen statt. Hier findet jedoch keine vorherige restauratorische Bearbeitung statt. Jährlich entstehen so ca. 60.000 neue Digitalisate. Die erzeugten Digitalisate werden i.d.R. im Digitalen Bildarchiv online gestellt (Ausnahme bilden Fotos der BSTU). Im Bundesarchiv können die Fotos auch vor Ort abgerufen werden. Etwa 5% aller Bilder des Bundesarchivs sind bisher online einsehbar.
Jedes zu digitalisierende Foto wird zunächst mit einem speziellen Gerät auf Cellulosenitrat getestet. Bei positiver Testung wird das Material priorisiert digitalisiert und im Anschluss nach Hoppegarten transportiert. Dort befindet sich ein Gebäude mit einer speziellen Zelle, die gegen eine eventuelle Explosion des Materials gesichert ist. Das Material wird für den Transport nach Hoppegarten speziell umverpackt. Das digitalisierte Material wird nach der Digitalisierung in fachgerechte Verpackungen gepackt und dann in einem klimatisch geeigneten Raum im Bundesarchiv eingelagert.
Im Bundesarchiv hat man in den letzten Jahren die Notfall-Infrastruktur verbessert, mit speziellem Fokus auf den AV-Medien.
Eine Frage von Hrn. Patt: Was sagen Sie zum Originalerhalt von Cellulosenitratfilm? Fr. Meisen antwortet: Die Kassation von solchem Material lediglich aufgrund seiner Materialität hält sie für nicht notwendig, denn das Material ist bei richtigen klimatischen Bedingungen recht stabil.
Fr. Joergens weist darauf hin, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, das Original zu erhalten. Fr. Meisen pflichtet dem bei. Digitalisierung soll nicht Originalerhalt ersetzen, sondern nur eine Schutzdigitalisierung sein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
arianejaeger (13. Juni 2024). Konzepte zur Erhaltung fotografischer Bestände: Identifizierung, Digitalisierung und Originalerhalt von über 13 Millionen Bildern. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11tic