Fotos als Quellen: Erwartungen an Überlieferung und Zugänglichkeit

von Apl. Prof. Dr. Jens Jäger, Universität zu Köln

In seinem Einführungsvortrag stellt Jens Jäger fest, dass sich die Durchsuchbarkeit von Fotobeständen und die Möglichkeiten einer zielgerichteten Recherche in den letzten Jahrzehnten zwar verbessert hätten, jedoch vielfach noch immer nicht optimal seien. Die tiefere Erschließung und Verschlagwortung unter Einsatz digitaler Hilfsmittel ist gegenwärtig ein laufender Prozess, der Einsatz von KI lässt die Erwartungen an die Durchsuchbarkeit steigen.

Jäger führt in die Geschichte der Fotografie im Rheinland ein, illustriert an (mittlerweile über das Portal Zeitpunkt.NRW online recherchierbaren) Zeitungsartikeln, die es erlauben, die Anfänge fotografischen Interesses in Köln in die Zeit ab 1839 zurückzudatieren. Recherchen nach erhaltenen Fotos der in den Texten namentlich fassbaren Protagonisten der Daguerreotypie gestalteten sich jedoch schwierig; über die gängigen Archiv- und Bildersammlungs-Portale ließen sich kaum Treffer zur Frühgeschichte der regionalen Fotografie ermitteln. Als eine Ursache hierfür macht er die (historische) Sammlungspraxis der einschlägigen Spezialsammlungen aus, die sich auf ästhetisch herausragende, qualitätvolle Objekte fixierte und an den Produkten des jungen und noch nicht ausgereiften Mediums Fotografie lange Zeit wenig Interesse zeigte. Die authentischen Zeugnisse der frühen Fotografie seien daher zum größten Teil verlorengegangen.

Als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Recherche nach frühen Fotografien nennt Jäger das Wissen um die jeweiligen zeitgenössischen technischen Möglichkeiten sowie die Kontexte darüber, in welchen Bereichen Fotografie überhaupt zum Einsatz kam. In diesem Zusammenhang hebt er die Bedeutung des Erfahrungsaustauschs zwischen historisch Forschenden und den Vertretern der Archive und anderer Bild- und Schriftquellen verwahrender Gedächtnisinstitutionen hervor. Als wichtiges Ziel für eine Vertiefung der Materialgrundlage zur Geschichte der frühen Fotografie fordert Jäger eine virtuelle Vernetzung der disparat überlieferten Bildbestände, aber auch der seltener und vielfach an getrennten Orten erhaltenen schriftlichen Kontextüberlieferung. Für zukünftige Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte dürften ästhetische Kriterien nicht allzu sehr in den Vordergrund gestellt werden; wichtiger seien die mediale Form und die Verknüpfung von Bild- und Kontextinformationen wie beispielsweise Beschriftungen auf der Rückseite von Fotos. In diesem Zusammenhang hebt er den Wert von Postkarten als visuellen Kommunikationsmitteln um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hervor – ein Thema, das bislang noch längst nicht umfassend erforscht sei, obwohl es eine große thematische Bandbreite aufweist und anschlussfähig an sozial-, wirtschafts- und lokalgeschichtliche Fragestellungen ist.

Bei der Recherche nach konkreten Bildmotiven rät Jäger dazu, kreative Wege zu wählen. So sei er selbst beispielsweise bei der Recherche nach fotografischen Belegen für die in Schriftquellen gut überlieferten Maßnahmen zum Ausbau des Straßenwesens in den 1920er und 1930er Jahren zunächst kaum vorangekommen, habe jedoch über eine gezielte Sichtung von Fotosammlungen zu Rad- und Autorennen umfangreiches Bildmaterial zum Zustand von Straßen und Wegen ermitteln können.

Abschließend plädiert Jäger dafür, Fotos als historische Bildquelle ernst zu nehmen und den dokumentarischen Wert gegenüber ästhetischen Kriterien nicht zu vernachlässigen. Stärker als in der Vergangenheit sei darauf zu achten, dass die bildliche Überlieferung und zugehörige Kontextinformationen gemeinsam überliefert und recherchierbar gehalten werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Manuel Hagemann (13. Juni 2024). Fotos als Quellen: Erwartungen an Überlieferung und Zugänglichkeit. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/11te5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.