Retrokonversion von Findmitteln in interkommunaler Zusammenarbeit – am Beispiel des Landkreises Gießen

Die Leiterin des Kreisarchivs Gießen, Frau Sabine Raßner, knüpft mit Ihrem Beitrag an die Ausführungen von Herrn Dr. Kienzle an. Sie erläutert die Umsetzung eines Städte und Gemeinde weiten Digitalisierungsprojekt in Kooperation mit dem Kreisarchiv. Der Vortrag beginnt am 21.06.2012 um 14:30 Uhr.

Als bekannt wurde, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Digitalisierung archivischer Findmittel fördert, stieß diese Nachricht auch im Landkreis Gießen auf großes Interesse. Nach einer Informationsveranstaltung des Kreisarchivs Gießen für die Bürgermeister entschlossen sich sieben kreisangehörige Städte und Gemeinden – nämlich Fernwald, Grünberg, Hungen, Lich, Lollar, Pohlheim und Reiskirchen – für eine gemeinsame Antragstellung unter Federführung des Kreisarchivs. Diesem kam bei dem Digitalisierungsprojekt die bedeutungsvolle Aufgabe zu, eine Servicefunktion für die beteiligten Kommunen zu übernehmen. Ohne Nutzung dieses Synergieeffektes erscheint es auch fraglich ob diese starke Beteiligung der kreisangehörigen Kommunen, an der Retrokonversion archivischer Findmittel zustande gekommen wäre.

Im Sommer 2009 wurde ein entsprechender Antrag an die DFG gestellt, der im Februar 2010 bewilligt wurde.

Retrokonvertiert wurden insgesamt 54 Findbücher mit rund 129.000 Verzeichnungseinheiten. 2/3 davon wurden mit den Fördermitteln der DFG finanziert, 1/3 aus eigenen Mitteln der Kommunen. Die Kreisverwaltung Gießen unterstützte die sich beteiligenden Gemeinden mit einem Zuschuss von insgesamt 10.000 € und setzte somit ein wichtiges Signal für die Wertschätzung, Erschließung und Nutzbarmachung der historischen Überlieferung in der Region.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.