von Theresa Fritzen, M.A., LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
In ihrem Beitrag stellte Theresa Fritzen das vom LVR-AFZ durchgeführte und von der deutschen Bundesstiftung Umwelt finanzierte Projekt zur Bestandserhaltung archivalischer Fotobestände vor, welches bereits erste Arbeitsergebnisse vorweisen kann. Das Projekt startete am 15. März 2023 und ist auf 24 Monate befristet. Es entstand vor dem Hintergrund extrem häufiger Anfragen aus der LVR-Archivberatung bezüglich Empfehlungen zu geeigneten klimatischen und anderen konservatorischen Bedingungen für die betreuten Archive.
Das Projekt gliederte sich in die Erfassung bei den teilnehmenden Archiven, dann die Entwicklung archivspezifischer Konzepte und schließlich in der Ableitung modellhafter Strategien. In der Vorbereitung des Projekts wurde im Zuge des fachlichen Austauschs mit Kolleg*innen und unter Rückgriff auf die bisher verfügbaren Normen offenkundig, dass die bisherigen Handlungsempfehlungen viel zu hohe Anforderungen stellen, welche kleine umd mittlere Archiven in der Regel nicht gerecht werden können. Ein grundsätzlicher Unterschied von Fotomaterial gegenüber der Konservierung von Schriftgut in die enorme Heterogenität der Materialien (z. B. Glas, Kunststoffe und Metall als Trägermaterial) und Verfahren. Schäden am fotografischen Material sind nicht rückführbar, so dass ein erhöhtes Risiko dauerhaften Informationsverlusts besteht und der präventiven Bestandserhaltung entscheidende Bedeutung zukommt.
Zunächst wurden sämtliche Teilnehmerarchive besucht und ein Verfahren zur Systematisierung der dort vorgenommenen Erhebungen entwickelt. Bei der Auswahl der Archive wurde großer Wert auf eine möglichst breite Streuung in Bezug auf die Größe der fotografischen Sammlung, aber auch der personellen, technischen und finanziellen Ausstattung gelegt. Außerdem sollten möglichst unterschiedliche bauliche und organisatorische Voraussetzungen unter den teilnehmenden Einrichtungen repräsentiert sein. Die Erhebung umfasste eine genaue Beschreibung der örtlichen Situation und eine Erfassung der jeweilige bestandserhalterischen Mängel. Dabei wurde eine Sichtung der Bestände gemeinsam mit den örtlichen Archivar*innen vorgenommen, die als Planungsgrundlage für die Entwicklung eines spezifischen Konzeptes diente. Es wurde schnell klar, dass eine Orientierung der Vorgehensweise an papiernem Aktenmaterial nicht zielführend ist, da Fotobestände zu kleinteilig und heterogen sind. Es wurden Objektgruppen gebildet, Schadensbilder erfasst und eine Priorisierung notwendiger Maßnahmen vorgenommen. Die Herausforderung der Erhebung führt dazu, dass die richtige Vorgehensweise weiterhin im Projektteam Gegenstand von Diskussion und Weiterentwicklung ist. Bei der Schadenserhebungen standen die verschiedenen Typen anthropogener Schäden im Mittelpunkt, wie etwa durch den Klimawandel gehäuft auftretende Hochwasser und Starkregenereignisse, erhöhte und schwankende Klimawerte, mikrobieller Befall etc. Im Zuge der Erhebung wurde offenkundig, dass kleine und mittlere Archiven häufig über große, sehr heterogene Bildbestände, aber zugleich nur eng begrenzt personelle, finanzielle, technische und räumliche Kapazitäten verfügen. Insbesondere die örtlichen Lagerbedingungen sind meist sehr nachteilig für das Fotomaterial, schlechte Klimawerte und Schadstoffe begünstigen dessen Zerfall und heben nochmals die Bedeutung geeigneter Verpackungen hervor.
Ein zwingend notwendiger Bestandteil der Erfassung war die Analyse des Materials (Glasplatten, fotografische Kunststoffe etc.), wozu eigens ein neues, zeit- und kosteneffizientes Stichproben-Identifikationsverfahren entwickelt wurde. Als vor Ort einsetzbares Handgerät kam ein Infrarotspektroskopie-Gerät der Firma Analyticon zum Einsatz. Dieses kann auch von Nicht-Restaurator*innen bedient werden.
Nach der Erhebung wurden archivspezifische Konzepte entwickelt die Handlungsfelder aufgezeigten, konservatorische Maßnahmen (Lichtschutz, Verpackung, Kaltlagerung etc.) empfahlen und deren notwendige Priorisierung vornahmen. Dabei orientierten sich die Empfehlung stets an den sehr unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen. Einige Teilnehmerarchive haben bereits mit der Umsetzung begonnen.
Die Breitenwirkung soll das Projekt durch die Entwicklung von Gesamtstrategien erhalten, die in der archivischen Praxis anwendbar sind, konkret geplant sind
- Werkzeuge zur Erhebung
- eine Handreichung zum CN-Film
- eine Handreichung zum CA-Film
- vereinfachte Identifikationsverfahren von Fotomaterial über IR-Spektroskopie
- Übertragbarkeit der ortsspezifischen Konzepte auf andere Archive
Neben einer allgemeinen Verbesserung der konservatorischen Situation, soll das Wissen zur fotografischen Bestandserhaltung vertieft und Argumente gegenüber administrativen und politischen Entscheidungsträgern erarbeitet werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Juliano de Assis Mendonça (13. Juni 2024). Das Projekt „Entwicklung modellhafter Konservierungsstrategien zum Erhalt von fotografischem Kulturgut in Archiven“ – ein Werkstattbericht. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/11tid