Abstract zum Vortrag von Helena Weber M.A., Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv der Stadt Köln

Die Bestände des Rheinischen Bildarchivs – “Fotografien für Köln und die Welt”

Mit der Gründung des Rheinischen Bildarchivs (RBA) im Jahr 1926 ist die Stadt Köln schon vergleichsweise früh in die aktive Verantwortung für die Erhaltung historischer Fotografien, ebenso wie für die anspruchsvolle Produktion fotografischer Dokumentationsaufnahmen von Kunst und Kultur in Köln, getreten.
Lange Zeit leistete das RBA in Köln und im gesamten Rheinland die fotografische Architekturdokumentation, die später vom Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege übernommen wurde. Von Anfang an nahmen dessen Fotograf*innen systematisch Kunstgegenstände der Kölner Sammlungen auf und erstellten so wertvolle visuelle Provenienznachweise, die das Aufgaben- und Sammlungsprofil des Bildarchivs prägen sollten. Es ist bis heute Dienstleister der Stadt Köln für anspruchsvolle fotografische Sachaufnahmen von Kunst und Architektur und dokumentiert Ausstellungen, Sammlungsobjekte und wichtige Ereignisse in den Kölner Museen. Zugleich sammelt es Fotografien, die einen Bezug zur Stadt Köln, dessen kunst- und kulturhistorischen Wirkungsbereichen und zur Bedeutung Kölns als Stadt der Fotografie aufweisen. Das RBA ist damit ein „produzierendes“ Bildarchiv, das sowohl durch Eigenaufnahmen als auch externe Zugänge kontinuierlich wächst. Seit der Übernahme des Bildarchivs der Kölnmesse 2013 beläuft sich der Bestand auf nunmehr rund 5,6 Millionen Fotografien.
2021 zog das RBA gemeinsam mit dem Historischen Archiv in den Kölner Archivneunbau am Eifelwall um, wo es Anfang 2023 zum Sachgebiet des Doppelarchivs unter dem neuen Namen „Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv“ angegliedert wurde.


Vita:

  • Seit März 2024 wissenschaftliche Dokumentarin am Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv.
    • Zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Theorie und Geschichte der Fotografie an der Universität Köln
    • Mitwirkung an mehreren Forschungs- und Digitialisierungsprojekten fotohistorischer Materialien
    • Konzeption fotohistorischer und mediengeschichtlicher Ausstellungen an den Stadtmuseen Leipzig und Dresden, sowie zuletzt am Haus der Geschichte in Bonn.
  • Seit 2022 betreut sie für die Internationale Photoszene Köln das Programm „Artist Meets Archive“, dessen Leitung sie 2023 übernahm

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Edele (11. Juni 2024). Abstract zum Vortrag von Helena Weber M.A., Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv der Stadt Köln. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11soa


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.