Fotos als Quellen: Erwartungen an Überlieferung und Zugänglichkeit
Visuelles Material wird für die Geschichtsschreibung immer wichtiger – das gilt natürlich auch für alle Formen der „Public History“. Aus Nutzerperspektive ergeben sich diverse Fragen an die Aufbereitung der Materialien, deren Recherchierbarkeit und Zugänglichkeit. Forschung interessiert sich oft für Bilder, die weder künstlerischen noch musealen Kriterien genügen: Schnappschüsse, Gelegenheitsfotografie, Durchschnittsbilder, Allerweltsfotografie – ganz unabhängig von der Provenienz; denn diese prägen den Umgang mit dem Medium. Zudem geht es bei diversen Fragestellungen oft eher um Details, die nicht unbedingt Hauptgegenstand des Bildes waren. Wichtig ist daher die enge Kooperation zwischen den Nutzer*innen und den Archiven.
Vita:
- Studium der Geschichte, Literaturwissenschaft und Volkswirtschaft an der Universität Hamburg
- 1995 Promotion zur Geschichte der Fotografie in Deutschland und England
- 2006 Habilitation an der Universität zu Köln im Fach Neuere Geschichte
- Seit 2005 an der Universität zu Köln tätig
- 2009–2018 Heisenberg-Stipendiat
- Ab 2010 verschiedene Vertretungsprofessuren an den Universitäten Köln, Heidelberg und Saarbrücken
- Seit 2016 außerplanmäßiger Professor an der Universität zu Köln
- Seine Spezialgebiete umfassen die Geschichte der Fotografie und von Bildmedien allgemein, Kriminalitäts- und Polizeigeschichte sowie deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts einschließlich der Kolonialgeschichte
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Edele (10. Juni 2024). Abstract zum Vortrag von Apl. Prof. Dr. Jens Jäger, Universität zu Köln. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/11sio