Rückfrage an Frau Richter, wieviel Zeit sie investiert hat. Sie antwortet, dass für 20 lfm Archivgut etwa 24 Arbeitsstunden für die Kartierung der Akten aufgewandt worden sind.
Nachfrage an Herrn Cecconi, wie er das Hauptamt und die Kämmerei zur Mitarbeit eingebunden bekommen hat. Er antwortet, dass entscheidende Faktoren die Übernahme des Bauaktenarchivs und die daraus resultierenden Kapazitätsprobleme sowie weitere größere Übernahmemengen waren. Ebenso hat die Erarbeitung eines generellen Konzeptes für die Kulturabteilung Chemnitz dazu beigetragen, das Stadtarchiv in der Verwaltung in den Fokus zu rücken.
Weitere Nachfrage an Herrn Cecconi, wie das konkrete Vorgehen in der weiteren Standortsuche aussieht. Er antwortet, dass bei der Begutachtung von möglichen Objekten v.a. die einschlägigen DIN-Normen als Kriterien dienen. Nach der Berechnung der möglichen Nutzung wird die Entscheidung über Neubau oder Adaption getroffen. Sollte bis zum kommenden Jahr keine Lösung gefunden werden können, müsse der Stadtrat eine neue Entscheidung dazu treffen.
Nachfrage an Frau Richter, ob sich eine solche Kartierung auch für “weniger” zentrale Bestände lohnen würde bzw. sich Prioritäten hierfür entwickeln lassen könnten. Sie antwortet, dass sich dies vor allem aus dem allgemeinen Zustand eines Bestandes heraus entwickeln lasse. Bei stärker beschädigten Beständen lohne eine Kartierung eher als bei anderen. Allerdings sei möglicherweise die Förderfähigkeit von Restaurierungsmaßnahmen schon ein Entscheidungskriterium. Sinnvoll ist natürlich auch die Auswahl nach Nutzungsfrequenz sowie die Perspektive auf eine stärkere Nutzung, z.B. aufgrund von Jubiläen oder Projekten.
Herr Schneider merkt an, dass der Aufwand der Kartierung selbstverständlich mit steigender Größe des Bestandes immer aufwändiger wird. Als Beispiel führt er die Kalkulation der Schäden des Stadtarchivs Köln nach dem Einsturz an. Auf Grundlage von Bestandsstatistiken wurde eine grobe Schätzung über die Bergungsmengen erstellt. Diese wurden anschließend in drei verschiedene Schadensklassen eingeschätzt. Damit wurde eine grobe Kostenkalkulation für die Restaurierung der Archivalien erstellt. Berücksichtigt wurde hierbei auch die Möglichkeit, Schäden durch Hilfskräfte restaurieren zu lassen.
Nachfrage an Frau Richter, ob die Kartierung nicht auch stichprobenartig möglich wäre. Sie antwortet, dass dies von der Größe des Bestandes abhänge. Bei kleineren Beständen sei das detaillierte Vorgehen durchführbar. Bei größeren sei sicherlich auch eine Stichprobenmethode sinnvoll.
Weitere Rückfrage an Frau Richter, was passiere, wenn eine KEK-Förderung für das Projekt ausbleiben würde? Sie antwortet, dass sie in diesem Fall im kommenden Jahr einen neuen Anlauf nehmen würde. Ansonsten würde sich die Restaurierung über einen längeren Zeitraum hinziehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Senk (15. Juni 2023). Panel B: Fragen und Diskussionen. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/r3ta