Dr. Claudius Kienzle, Leiter der Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg, skizziert im folgenden Abstract die Schwerpunkte seines Vortrags. Der Vortrag findet am 21.06.2012 um 14:00 Uhr statt.
Der Vortrag stellt die Fördermöglichkeiten von Retrokonversionsprojekten archivischer Findmittel durch die DFG vor. Unter Retrokonversion wird die inhaltlich unveränderte Umwandlung von gedruckten oder handschriftlichen analogen Informationen in ein weiterbearbeitbares und recherchierbares digitales Format verstanden.
Neben der Darstellung der Ziele der DFG-Förderlinie und den daraus abgeleiteten Anforderungen sollen die Möglichkeiten aufgezeigt werden, die das Förderprogramm auch für kleinere Archive bietet.
Insbesondere wird das auf die DFG-Regularien maßgeschneiderte Beratungs- und Unterstützungsangebot der Koordinierungsstelle Retrokonversion vorgestellt, die umfangreiche Hilfsmittel für die Projektplanung und -durchführung zur Verfügung stellt. Durch standardisierte Prozesse kann die Koordinierungsstelle den administrativen Aufwand für die Antragsstellung reduzieren und den Archiven Arbeit abnehmen.
Der Vortag soll auch die Rahmenbedingungen darlegen, unter denen das im nachfolgenden Beitrag von Sabine Raßner vorgestellte Projekt des Landkreises Gießen durchgeführt wurde.
Die Einzelheiten des Förderprogramms können dem Faltblatt der Koordinierungsstelle entnommen werden.
Kienzle, Claudius: Analoge Archiv-Findmittel retrokonvertieren – ein Förderprogramm der DFG, in: Landesarchivtag Sachsen-Anhalt. Referate des Landesarchivtags in Naumburg am 3. und 4. Mai 2011, Magdeburg 2012, S. 63-85.
Kienzle, Claudius und Krauth, Wolfgang: Analoge Archiv-Findmittel retrokonvertieren – ein Förderprogramm der DFG auch für Kommunalarchive, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen Heft 15 (2011), S. 117-125.