Abstract zum Vortrag von Dr. Hans-Werner Langbrandtner: Win-Win-Situation: Kooperation zwischen Archiv und Universität

Dr. Hans-Werner Langbrandtner vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum stellt in seinem Vortrag konkrete Projekte zur Erschließung und Nutzung von Adelsarchiven vor, die durch die Kooperation mit wissenschaftlichen Instituten möglich wurden. Der Vortrag findet am 13. Juni 2013 um 14.30 Uhr statt.

Die Adelsarchivpflege in Nordrhein ist eine der Fachaufgaben des LVR-AFZ. Die Sicherung, Erschließung und Nutzbarmachung von Adelsarchiven erfolgt in Kooperation mit den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e.V., die ein zentrales Archivdepot auf Schloss Ehreshoven unterhalten.

Die Erschließung von Beständen in Adelsarchiven ist meist zeitintensiv und kostenaufwändig, so dass eine Finanzierung zunehmend mit Kooperationspartner notwendig wird. Die Frage nach dem Verhältnis von Nutzungszahlen und finanziellem Erschließungsaufwand macht Suche nach wissenschaftlichen Projektpartnern bei der Auswertung der Adelsarchive erforderlich.

Folgende Projekte werden vorgestellt:

1. Projekt zur Geschichte des rheinischen Adels zusammen mit Prof. Gudrun Gersmann, Historisches Institut der Universität zu Köln (seit 2006)

  • Seminare bzw. Blockseminare zur Geschichte des rheinischen Adels mit Quellen aus rheinischen Adelsarchiven
  • Entstehung zahlreicher wiss. Qualifikationsarbeiten zu Themen der rheinischen Adelsgeschichte

Weitere Informationen: http://rhad.hypotheses.org/

2. Projekt mit dem Deutschen Historischen Institut in Paris zur rheinisch-französischen Adelsgeschichte in der napoleonischen Zeit

  • Finanzierung einer auf 2,5 Jahre befristeten Archivstelle im Archivdepot in Ehreshoven seitens des DHI: u.a. Erschließung des Nachlasses Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (2008–2010)
  • Digitalisierung und Erschließung der in einem Privatarchiv in Toulon befindlichen ca. 4.000 Briefe umfassenden Korrespondenz von Constance de Salm (Pariser Literatin und seit 1803 Ehefrau von Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck) am DHI Paris (2010–2013)

Weitere Informationen: http://www.afz.lvr.de/archivberatung/adelsarchive/aufbruch+in+die+moderne.asp und http://www.dhi-paris.fr/de/home/forschung/19-jahrhundert/die-korrespondenz-der-constance-de-salm-erschliessungsprojekt.html

3. Netzbiografie zu Constance de Salm und Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, Projekt  mit Prof. Gudrun Gersmann, finanziert von der Fritz-Thyssen-Stiftung (2012–2013)

Weitere Informationen: http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/gefoerderte-vorhaben/projekt/p/274/?no_cache=1 

4. Projekt mit dem Förderverein Eifelmuseum Blankenheim zur Erschließung des Urkundenbestandes der Grafen von Sternberg-Manderscheid im Prager Nationalmuseum, mitfinanziert vom tschechischen Nationalarchiv, Urkundenportal Monasterium / ICARUS und dem LVR (2012-2016).

Weitere Informationen: http://buerger-blog-blankenheim.de/?p=13775 und http://www.ortszeitungen.de/rmp/DxMLW?Template=./Templates/idx.tpl&Ort=19&Art=2197998


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Marner (7. Juni 2013). Abstract zum Vortrag von Dr. Hans-Werner Langbrandtner: Win-Win-Situation: Kooperation zwischen Archiv und Universität. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r3j6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.