Dr. Schaffer eröffnet die Fragerunde zur ersten Sektion. Er stellt zunächst an Herrn Langewand die Nachfrage, wie er damit umgeht, dass die Kennzahlen nach der Pandemie und im Alltag durchaus wieder fallen könnten. Herr Langewand antwortet, dass dies derzeit für ihn noch kein Thema sei und der Plan ist, die Öffentlichkeitsarbeit auch unabhängig von der Pandemie auf einem hohen Level zu halten. Sollte es in Zukunft an personellen Ressourcen mangeln, möchte er eher bei größeren Ausstellungen kürzen, als bei der niederschwelligen Öffentlichkeitsarbeit.
Herr Schaffer stellt Frau Blum-Gabelmann die Frage, wie die vielfältigen Aktivitäten des Stadtarchivs den Status der Einrichtung in der Öffentlichkeit nachhaltig geändert haben. Sie antwortet, dass das Haus der Stadtgeschichte vor allem bei jungen Menschen durch die digitalen Angebote deutlich stärker in den Fokus gerückt sei. Schülerinnen und Schüler hätten das Archiv für sich entdeckt und machten aktiv Werbung. Da die Eröffnung des neuen Stadtarchivs am Vorabend des ersten Lockdowns stattfand, konnte es bislang kaum aktiv genutzt werden. Daher wählte man sehr bewusst den Weg, durch eine starke Präsenz im öffentlichen Raum wahrgenommen zu werden.
Dr. Patt (LVR-AFZ) fragt Frau Blum-Gabelmann, wie die Corona-Sammlung fortgesetzt werden würde und wie hoch die finanzielle und personelle Belastung sei. Sie antwortet, dass die Sammlung so lange fortgesetzt würde, wie Corona ein Thema sei. Von der Öffentlichkeitsabteilung der Stadt wurde ein Kollege mit zehn Wochenstunden für das Stadtarchiv abgestellt. Die Finanzierung sei über eine eigene Stiftung gesichert, die bereits vor einigen Jahren für solche Zwecke ins Leben gerufen worden ist. Die Stadt hat keine weiteren Mittel zur Verfügung gestellt.
Herr Thomé (LVR-AFZ) stellt Frau Blum-Gabelmann die Frage, wie es mit der archivischen Bewertung der eingereichten Beiträge aussähe. Sie antwortet, dass sie die eingereichten Beiträge in Gänze für archivwürdig halte und diese auch dauerhaft übernehme. Auch rechte und diffamierende Beiträge werden dauerhaft in die Sammlung übernommen, sind allerdings nicht im Projekt veröffentlicht worden.
Herr Mille (LHA Koblenz) stellt Herrn Langewand die Frage, wie hoch die Resonanz auf die digitalen Führungen gewesen sei? Er antwortet, dass die Resonanz anfangs sehr hoch gewesen sei, das Archiv habe zwei Führungen pro Monat angeboten. Inzwischen wären vor allem Schulen wieder eher an Führungen in Präsenz interessiert. Insgesamt sei es aber noch zu früh ein Fazit zur Resonanz auf die Öffentlichkeitsarbeit in der Pandemie zu ziehen.
Herr Oelgeklaus (startext) fragt Herrn Langewand, ob die Öffentlichkeitsarbeit zu einer erhöhten Nutzung der weiteren digitalen Angebote des Kreisarchivs geführt habe? Er antwortet, dass es etwas höhere Zugriffzahlen auf die Homepage und ein leicht erhöhtes Anfrageaufkommen geben würde, aber keine wirklich große Steigerung.
Frau Sturm (Kreisarchiv Kleve) fragt Herrn Langewand, ob die digitalen Führungen aufgezeichnet wurden, oder interaktiv stattfanden. Er antwortet, dass die Führungen tatsächlich interaktiv waren. Auf eine Live-Führung durch das Archiv folgte eine offene Fragerunde für die Teilnehmenden. Die Erfahrungen mit dem Format waren sehr positiv.
Herr Klein (Archiv des LVR) fragt Herrn Langewand, wie viele Beiträge im Schnitt für die Social Media-Kanäle erstellt worden sind. Er antwortet, dass etwa alle zwei Wochen ein Videobeitrag entstanden ist. Bild-Text-Beiträge gäbe es wenigstens einen pro Woche, manchmal auch drei.
Frau Lessing (Archiv des LVR) fragt Herrn Langewand wie die neuartigen Kennzahlen gegenüber der Verwaltung vermittelt würden. Er antwortet, dass es hier bislang noch keine Erfassung gäbe, er dies aber plane. Er rechne allerdings nicht mit übermäßig positiven Effekten auf das Verhältnis zur Verwaltung.
Herr Schaffer fragt noch einmal beide Referenten, was mit den digitalen Inhalten in Bezug auf eine Langzeitarchivierung geschehe. Herr Langewand berichtet, dass das Kreisarchiv Warendorf die Inhalte in der Rohfassung in langzeitfähigen Formaten speichere. Frau Blum-Gabelmann berichtet, dass sie – nach einigen Widerständen – Serverplatz durch die Verwaltung zur Verfügung gestellt bekommen hat. Sie wolle die Inhalte auch zukünftig weiternutzen, z. B. für Ausstellungen.
Herr Braß (Universitätsarchiv Köln) fragt Herrn Langewand, wie sich die Öffentlichkeitsarbeit seiner Meinung nach für die verschiedene Archivsparten unterscheide. Er antwortet, dass natürlich jedes Archiv für sich die Analyse der Stakeholder durchführen müsse, da sich die Stakeholder eines kleinen Dorfarchivs natürlich von denen eines Großstadtarchivs oder Uniarchivs unterscheiden würden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Senk (24. Mai 2022). Fragen und Diskussion zur 1. Sektion. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r3s3