Archive und Nachhaltigkeit

von Dr. Michael Habersack, Kreisarchiv Viersen

Dr. Michael Habersack problematisiert anhand mehrerer Beispiele die Konflikte zwischen archivischen Arbeitsweisen und dem Streben nach Nachhaltigkeit, und entwickelt einige Lösungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit im Archivbau.

Der Begriff “Nachhaltigkeit” wird vielfach in unterschiedlichsten Zusammenhängen und ohne scharfe Abgrenzung verwendet – er kann die langfristige Wirksamkeit einer Maßnahme meinen, sich auf Wiederverwertbarkeit und Zirkularität beziehen, oder auch einen Effizienzgewinn und reduzierten Verbrauch beschreiben.

Bereits in der Archivpädagogik kann Nachhaltigkeit ein Ziel auf verschiedenen Ebenen sein: Einerseits können Materialien und Arbeitsmittel gesucht werden, die möglichst in zukünftigen Veranstaltungen wiederverwendet werden können, um ressourcenschonend zu arbeiten. Andererseits können aber Unterrichtsinhalte, Vorträge und Module so gestaltet werden, dass sie sich in zukünftigen Veranstaltungen wiederverwenden lassen.

In der Bewertung sind insbesondere Kassationsentscheidungen nachhaltig, weil damit Rohstoffe in den Kreislauf zurückfließen – Herr Habersack ruft dazu auf, die archivische Kernaufgabe der Kassation auch deshalb nicht zu vergessen. Dies ist auch bei digitalen Unterlagen wichtig, um Speicherplatz nicht unnötig zu belegen. Es lohnt sich auch, die abgebenden Stellen etwa zur Einhaltung von Aktenplänen und strukturierten Arbeitsweise anzuhalten, um redundante Abgaben und damit Datenmüll zu vermeiden. Auch weitere Kernaufgaben können der Nachhaltigkeit, allerdings auf anderer Ebene, dienen: Eine sorgfältige Erschließung ermöglicht die schnelle Auffindbarkeit und Wiederverwendung von vorhandenen Ergebnissen. Eine gute Erschließung kann damit die Effizienz der Archivarbeit steigern und so auch der Nachhaltigkeit zu Gute kommen.

Die Bestandserhaltung ist mit ökologischen Zielen grundsätzlich schwer zu vereinbaren: Sowohl hochwertiges, säurefreies Papier als auch die nachträgliche Entsäuerung brauchen Chemikalien, die ökologisch bedenklich sind; auch ganz grundsätzlich entzieht die langfristige Erhaltung von archiviertem Material das Papier dem Kreislauf. Im Sinne von Nachhaltigkeit ist also darauf zu achten, dass nur die notwendigsten Arbeitsmaterialien angeschafft und verbraucht werden, und auch nicht mehr Akten als nötig archiviert werden.

Im Archivbau gibt es viele fachliche Anforderungen an Fachbauten, die mit Nachhaltigkeit nur schwer vereinbar sind. In einigen Bereichen bestehen jedoch Möglichkeiten, Prinzipien der Nachhaltigkeit umzusetzen. Bei der Wahl der Baustoffe kann so auf wiederverwendbare Materialien gesetzt und die Nutzung von Verbundstoffen vermieden werden. Besonders in energetischer Hinsicht sei Nachhaltigkeit möglich: Durch Wärmetauscher, Solaranlagen auf dem Dach und eine Passivbauweise lassen sich viele Ressourcen sparen.

Archive können also schon durch Bewertung und Erschließung zu Nachhaltigkeit beitragen. Das Archivieren entzieht dem Kreislauf zwar grundsätzlich Rohstoffe, bezogen auf die Menge der Überlieferung ist das aber nur ein kleiner Teil, der durch Nachwachsen kompensiert werden kann. Bestandserhaltung läuft der Nachhaltigkeit zwar zuwider, ist aber in Relation zur Gesamtmenge zu vernachlässigen. Auch im Archivbau ist Nachhaltigkeit nicht immer möglich, kann aber in einigen Bereichen angestrebt werden. Der Archivbau Viersen ist in vielen Bereichen auf Zirkularität ausgerichtet, und der Kreis will auch weitere Gebäude, die in Zukunft gebaut werden sollen, nach den Prinzipien zirkulärer Wertschöpfung bauen.

Archive, so schließt Herr Habersack, können einen Beitrag zu Nachhaltigkeit leisten und sollten das auch tun.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johannes Thomé (25. Mai 2022). Archive und Nachhaltigkeit. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/r3sc


Ein Gedanke zu „Archive und Nachhaltigkeit

  1. Herzlichen Dank für dieses spannende Thema!
    Richtigerweise hat die Nachhaltigkeit in vielen Bereichen Einzug in das Archivwesen gefunden und es gilt diesen Weg konsequent weiterzugehen. Eine zentrale Anforderung in der Beschaffung ist aus diesem Grund, dass Investitionen zugleich zielgerichtet, wirtschaftlich aber auch nachhaltig wirksam sein sollen. Das oftmals zentrale Interesses der Wirtschaftlichkeit wird in der Praxis jedoch häufig mit dem Preis gleichgesetzt und eine notwendige ganzheitliche Betrachtung im Sinne der Nachhaltigkeit als elementarer Teil der Wirtschaftlichkeit unterbleibt insbesondere in der Bestandserhaltung allzu oft.
    Dass die archivische Kernaufgabe der dauerhaften Verwahrung und Erhaltung von Papier auf den ersten Blick dem zirkulären Prinzip der Nachhaltigkeit widerspricht, ist grundsätzlich richtig. Das bedeutet aber nicht, dass trotz chemischer Erhaltungsbehandlung die Entsäuerung selbst nicht nachhaltig und ökologisch sein kann. Nachhaltigkeit im Sinne des „cradle-to-cradle“ Wertstoffkreislaufs bezieht sich hier nicht auf das Papier selbst, sondern auf die Behandlungsweise zu dessen Erhaltung, die in hohem Maße eine langfristig wirksame, ressourcenschonende und effektive Entsäuerung erfordert. Das ist auch möglich. Seit langem ist ein wässriges Entsäuerungsverfahren für Archivalien etabliert, dessen Chemieeinsatz nicht „ökologisch bedenklich“ ist, und das zudem energieeffizient ist.
    Die wässrige Einzelblattentsäuerung ist in höchstem Maße ressourcenschonend, da ausschließlich entsäuerungswürdige und -fähige Papiere behandelt werden („nur so viel Wirkstoffeinsatz wie nötig“) und die Wirkstofflösung aufgrund ihrer nicht toxischen und nicht die Umwelt gefährdenden wässrigen Zusammensetzung im Anschluss unmittelbar und vollständig dem Wasserkreislauf wieder zur Verfügung gestellt wird (die rd. 1,2 Liter wässrige Wirkstofflösung zur Behandlung von 1 Kg Papier stehen über Verdunstung und Rückführung dem Wertstoffkreislauf vollständig wieder zur Verfügung; die Herstellung von 1Kg Papier verwendet hingegen rd. 700 Liter Wasser, das ohne weitere Prozessaufbereitung nicht Rückführbar ist).
    Übereinstimmende wissenschaftliche Erkenntnisse und Langzeitbeobachtungen belegen, dass die wässrige Entsäuerung zudem für alle Papierqualitäten gleichermaßen uneingeschränkt nachhaltig wirksam ist, da im Behandlungsprozess eine vollständige Neutralisierung von Säuren bewirkt wird (das notwendige chemische Reagenz Wasser in Höhe von mind. 96% ist vorhanden). Zusätzlich werden die Papiere durch den Prozess nicht mechanisch destabilisiert, sondern zusätzlich mittels Nachleimung und Wiederherstellung von Wasserstoffbrücken stabilisiert. Daher ist im Unterschied zu anderen Verfahren eine Behandlungswiederholung wegen vorzeitiger Rückversäuerung nach 10-15 Jahren auch nicht erforderlich. Daher ist das Verfahren ebenfalls effektiv und somit auch wirtschaftlich.
    Problematisch ist, dass der Wunsch nach Vereinfachung von Projektdurchführungen und Vergabeverfahren und nach uneingeschränkten Erfolgsmeldungen an die Mittelgeber (Politik) dazu führte, dass unabhängig von konkreter Eignung der unterschiedlichen Verfahren gemäß wissenschaftlichen Erkenntnissen und Prüfmessungen grundsätzlich jede Entsäuerung als zielgerichtet, wirtschaftlich und nachhaltig wirksam erklärt wird.
    Ungeachtet der sehr geringen Papierqualitäten von Archivalien (durchschnittlicher pH-Wert 4,2) und der daraus folgenden signifikant unterschiedlichen Wirkungseffizienz der verschiedenen Verfahrenstypen wird in Deutschland daher pauschal jede Entsäuerung und jedes Entsäuerungsverfahren als gleichermaßen uneingeschränkt nachhaltig wirksam definiert, solange die Vorgaben der DIN 32701 anhand von verfahrensoptimierten holzfreien Testpapieren erfüllt werden. Eine Norm zur Prüfung der kontinuierlich gleichmäßigen Funktionsweise einer technischen Anlage wurde umgewidmet in eine „Norm“ über die Entsäuerungswirkung an Originaldokumenten. Wenn also holzfreie neu hergestellte Testpapiere nach der Behandlung die (durchaus geringen) Ansprüche der Norm erfüllen, dann gilt das gleichermaßen für alle behandelten Originaldokumente, unabhängig von ihren spezifischen Beschaffenheiten und Qualitäten und dem daraus folgenden tatsächlichem Wirkungsgrad der Maßnahme.
    Eine immer erfolgreiche und als uneingeschränkt nachhaltig wirksam definierte Entsäuerung hat zur Folge, dass sämtliche wissenschaftlichen Erkenntnisse vollständig ausgeblendet werden können, Langzeitprüfungen obsolet sind, und Prüfmessungen am Original auch bei Schlechtleistungen keine Relevanz haben. Fachliche Diskussionen, Begründungen und Entscheidungen müssen nicht mehr geführt werden. Den Erfolgsbeleg liefern folgerichtig und komfortabel die Anbieter selbst mit normkonformen Verfahrens- und Routineprüfungen, deren Standards zuvor in einem stark um- und erstrittenem Normierungsverfahren signifikant gesenkt und mit nicht kontrollierbaren, nicht standardisierten und manipulierbaren neuen Prüfmethoden ergänzt wurden. Hier offenbart sich eine hohe Diskrepanz zwischen dem verbindlichen Anspruch an nachhaltig wirksamer und ressourcenschonender Behandlung und der praktizierten Wirklichkeit.
    Während zum Beispiel die Nationalbibliothek der Schweiz auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der KUR-Untersuchung 2012 zur Langzeitwirkung der Blockentsäuerungen von Büchern unmittelbar die Auswahl der Entsäuerungsobjekte um rund 50% reduzierte (ab 2012 keine Bücher mit pH-Werten unter 5,5 oder solche mit geringen Papiergewichten), wurde in Deutschland auf Basis derselben Untersuchung die Entsäuerung von Archivalien in nichtwässrigen Blockverfahren mit durchschnittlichen pH-Werten von 4,2 sowie geringen Papierqualitäten in großem Umfang erst eröffnet. Dass solche Papiere nach einer nichtwässrigen Entsäuerung – wie man inzwischen weiß – eine Behandlungswiederholung nach 10 bis 15 Jahren bedürfen, wird schlicht ausgeblendet. Das bestehende Bestandserhaltungskonzept, welches keine Doppelbehandlung vorsieht, kann hierüber in Frage gestellt sein, zumal eine Zweifachbehandlung nicht nur wirtschaftlich kaum kalkulierbar ist, sondern auch Risiken erhöht und ökologisch zweifelhaft ist.
    Tragisch ist, dass die signifikant unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten der Verfahrenstypen den Anwendern und Archivaren, die nach bestem Wissen und Gewissen sowie im Vertrauen auf Anbieter und Handlungsempfehlungen hohe Summen investieren, meistens nicht bekannt sind. Archive wähnen sich aufgrund deklarierter Wirkung in trügerischer und für die Bestandserhaltung gefährlicher Sicherheit. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der Rückzug des BKK vom „gemeinsamen Grundlagenpapier Massenentsäuerung“ (Handlungsempfehlungen, die die Grundlage des „definierten Behandlungserfolges“ bilden) nach angezeigter Begutachtung über vielfältige objektiv falsche und irreführenden Aussagen zur Entsäuerung keine Beachtung findet.
    „Nur nachhaltige Projekte können und sollen gefördert werden“: in Bezug auf die Entsäuerung werden die Möglichkeiten zu Lasten der zu erhaltenden Dokumente und zu Lasten der Umwelt trotz – oder wegen – höchster Fördermittel häufig nicht genutzt.
    Aber: „Archive können einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und sollten das auch tun“. Erforderlich ist lediglich eine sinnvolle, angemessene und auf die vorliegenden Papierqualitäten bezogene Güterabwägung und Entscheidungen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Wirksamkeit, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.
    In der Entsäuerung von Archivalien betrifft das die häufig angeführte Diskussion über den Erhalt einer historischen Bindeform und/oder dessen Inhalt. Hier wird jedoch vollständig ausblendet, dass bei nichtwässrigen Behandlungen ohne Behandlungswiederholung diese Bindungen keinen dauerhaften Bestand haben werden, und dass mit „Überlieferungsform“ das Papier als Informationsträger gemeint ist, und nicht seine Bindeform. Anderenfalls müssten ebenso alle digitalen Daten in häufig nicht mehr lesbaren Ursprungsformaten erhalten werden und Leitz-Ordner dürften bei Übernahmen in das Archiv ebenfalls nicht ersetzt werden – eine eher absurde Vorstellung.
    Der Weg in die Nachhaltigkeit ist nie bequem, aber möglich, und in der Gesamtbetrachtung immer wirtschaftlich, zielgerichtet und uneingeschränkt richtig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.