Platzregen, ein Brand oder ein gebrochenes Wasserrohr: Ein Notfall ereignet sich zumeist plötzlich und unerwartet. Um den Schaden möglichst klein zu halten, müssen wir dann schnell und fachlich richtig reagieren.
Archive, die Teil eines Notfallverbundes sind, können rechtlich abgesichert und unbürokratisch Fachkolleginnen und -kollegen vor Ort um Hilfe bitten. Dies funktioniert jedoch nur, wenn der Notfallverbund nicht nur auf dem Papier besteht, sondern aktiv gelebt wurde und wird. In diesen nachhaltigen Strukturen kennen Kolleginnen und Kollegen das betroffene Archiv, haben in Bergungsübungen gemeinsam die notwendigen Handgriffe erlernt, kennen die Abläufe und wissen um die Beteiligung Dritter (z.B. Feuerwehr, Verwaltung, Dienstleister).
Nur durch dieses planvolle und vorbereitende Handeln (=Notfallmanagement) sind Archive in der Lage, auf verschiedene Notfallszenarien angemessen zu reagieren.
Der Vortrag beschäftigt sich am Beispiel des „Notfallverbund Kreis Kleve“ mit den Herausforderungen, einen Notfallverbund zu gründen und mit Leben zu füllen. Darüber hinaus zeigt er auf, welche positiven Auswirkungen dieses Notfallmanagement auf die verschiedenen Bereiche der Bestandserhaltung hat und wie dieses Wissen außerhalb des Archivs in der Verwaltung zum Einsatz kommen kann.
______________________________
Kurzvita Dr. Beate Sturm, Kreisarchiv Kleve
- 2006 Abschluss des Studiums der Fächer Geschichte, Französisch, Pädagogik und Politik an der Universität Hannover und der Université de Rouen (Frankreich)
- 2006 Promotion an der Universität Hannover zu einem frühneuzeitlichen Thema (Verschuldung von Privathaushalten 1550-1750)
- 2006 – 2008 Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst im Landesarchiv Baden-Württemberg und an der Archivschule Marburg
- 2008 – 2009 Mitarbeit in einem EU-Projekt zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten für die Universität Göttingen und die Max-Planck-Gesellschaft
- Seit 2009 Leitung des Kreisarchivs Kleve