Abstract zum Vortrag von Dr. Michael Habersack: Archive und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein ebenso populärer wie umkämpfter Begriff. Auf der Seite catsforfuture.de findet sich sogar ein Beitrag über die Nachhaltigkeit von Katzenstreu. Aber was ist mit „Nachhaltigkeit“ eigentlich gemeint? Wann ist etwas nachhaltig? Wenn es wiederverwertet ist? Oder wieder verwertbar? Oder wenn es besonders lange hält? – Im Rahmen des C2C-Ansatzes ist Nachhaltigkeit wesentlich geprägt vom Gedanken der Zirkularität: Rohstoffe sollen nach ihrer Nutzung nicht zu Deponie-Müll und Dauerproblemen werden, sondern in den Rohstoffvorrat zurückfließen. So verstanden stehen Archive mit ihrem Anspruch der unbegrenzten Konservierung in einem Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Das beginnt bereits mit dem Archivgebäude und seinem Energieverbrauch, betrifft aber auch das aufbewahrte Papier und die digitale Überlieferung.

Der Vortrag thematisiert an mehreren Beispielen die Konflikte zwischen archivischem Arbeiten und kreislaufwirtschaftlichen Ideen und stellt zum Teil Lösungsansätze vor. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit im Archivbau.

__________________________

Kurzvita von Dr. Michael Habersack, Kreisarchiv Viersen

  • Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und Katholischen Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt und Geschichte an der Universität Paris IV-Sorbonne
  • 2004 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Kirchengeschichte der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Claus Arnold)
  • 2010 Promotion mit einer Arbeit über den Reichstagsabgeordneten und Röntgenpionier Friedrich Dessauer (1881–1963)
  • 2009 – 2011 Archivreferendariat beim Landesarchiv Baden-Württemberg
  • 2011/2012 Leiter des Projekts Archivberatungsstelle Hessen
  • 2013 – 2017 Wissenschaftlicher Referent des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums
  • Seit September 2017 Leiter des Kreisarchivs Viersen
  • Mitglied des BKK-Unterausschusses IT
  • Mitglied der nestor-AG Archivstandards

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.