Die Bilder der Hochwasserereignisse im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar (2004) und des Einsturzes des Kölner Stadtarchivs (2009) sind vielen Kolleg*innen aus kulturgutverwahrenden Einrichtungen noch sehr präsent. Aber nicht nur große Havarien, sondern auch kleinere Notfälle müssen bewältigt werden. In kürzester Zeit können große Schäden an historischen Überlieferungen entstehen, die nur mit großem finanziellen und personellen Aufwand gemanagt werden können.
Das Thema Notfallvorsorge ist deshalb ein wichtiger Bestandteil in der Bestandserhaltung eines jeden Archivs. Schriftliches Kulturgut im Schadensfall fachgerecht zu bergen und in geeignete Behandlungsprozesse zu überführen – die nach Objektgruppe, -beschaffenheit und Materialität verschieden sind – minimiert Folgeschäden und im schlimmsten Fall Totalverluste. Mit einer funktionierenden und durchdachten Notfallvorsorge entstehen Handlungskompetenz und Selbstwirksamkeit.
Seit 2016 besteht unter www.bestandserhaltung.eu für Mitarbeitende in Archiven sowie Kultur- und Gedächtnisinstitutionen die Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse im Bereich Bestandserhaltung sowie im Umgang mit Schäden mithilfe eines E-Learning Kurses zu erweitern und zu vertiefen. Das neue Modul „Notfallvorsorge“ wird ebenfalls unter dieser Adresse abrufbar sein. Die Nutzer*innen lernen in drei Kapiteln, wie sie im Schadensfall sachgerecht vorgehen, weshalb Notfallvorsorge wichtig ist und wie sie sich auf unterschiedliche Notfälle vorbereiten können. Fachtexte, Minispiele, Quizaufgaben, Videos sowie Zeitzeugeninterviews und Checklisten sind ebenso Bestandteile des Moduls wie Handlungsabläufe und Arbeitsmaterialien, die zum Download bereitstehen.
_________________________
Kurzviten von Anna Katharina Fahrenkamp und Christine Frick
Anna Katharina Fahrenkamp, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
- Handwerkliche Ausbildung zur Buchbinderin im Bereich Einzel- und Sonderfertigung im Niedersächsischen Staatsarchiv Wolfenbüttel
- Bachelorstudium „Präventive Konservierung“ in der Fachrichtung Buch und Papier an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
- Masterstudium „Konservierung und Restaurierung“ in der Fachrichtung Schriftgut, Buch und Graphik an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
- 2011 – 2018 Leitung des „Köln-Fragmente“ Projektes beim Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungs- und Fortbildungszentrum. Konservatorische und restauratorische Bearbeitung stark geschädigter Papiere des Historischen Archivs der Stadt Köln, Vorbereitung für die anschließende virtuelle Rekonstruktion
- Seit 2019 Restauratorin in der Werkstatt für Papierrestaurierung beim Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
- Seit 2014 Dozententätigkeit an der Archivschule Marburg im Bereich der Bestandserhaltung
- Seit 2015 Dozententätigkeit beim Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Christine Frick, Landesarchiv Saarland
- 1992 – 1995 Ausbildung zur Diplom-Archivarin (FH) am Landeshauptarchiv Koblenz und der Archivschule Marburg
- Nov. 1995 – März 1996 Projektstelle am Staatsarchiv Wertheim
- Seit April 1996 Archivarin im Saarländischen Landesarchiv in Saarbrücken, u.a. zuständig für Bestandserhaltung
- 2008 – 2012 Vertreterin des Saarlandes im Bestandserhaltungsausschuss der Archivreferentenkonferenz
- seit 2016 Vorsitzende der Arbeitsgruppe Notfallverbund Saarland
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Marner (21. Mai 2022). Abstract zum Vortrag von Anna Katharina Fahrenkamp und Christine Frick: Notfallbewältigung und Notfallvorsorge – Ein E-Learning-Projekt. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/r3rs