Öffentlichkeitsarbeit auf Abstand – Das Kreisarchiv Warendorf während der Corona-Pandemie

von Dr. Knut Langewand, Kreisarchiv Warendorf

Dr. Schaffer leitet zum zweiten thematischen Beitrag zur Corona-Pandemie über. Dr. Langewand, seit Mai 2017 Leiter des Kreisarchivs Warendorf, verweist darauf, dass die archivische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Pandemiezeiten auf der Strecke blieb und gibt einen Ausblick, wie im Kreisarchiv Warendorf auf die Herausforderungen reagiert wurde bzw. welche Schlüsse sich für die Zukunft ergeben?

Zu Beginn stellt Dr. Langewand den Anwesenden das Kreisarchiv Warendorf kurz vor. Es ist ein kommunales Zentralarchiv, das für 12 Kommunen mit insgesamt 260.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zuständig ist.

Das Kreisarchiv habe schon vor der Pandemie proaktive Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Zum Spektrum der Öffentlichkeitsarbeit vor 2020 zählten Führungen durch das Archiv. Zudem konnten über Workshops mit Archivalien Nutzerinnen und Nutzer angesprochen werden, insbesondere Schülerinnen und Schüler sowie Genealoginnen und Genealogen. Ausstellungen und Veranstaltungen, wie der Tag der Archive, zogen darüber hinaus Publikum an. Zur aktiven Pressearbeit des Archivs gehörten unter anderem ortsbezogene Interviews. Ergebnisse der Forschungen an Archivalien wurden wiederum über eine eigene Publikationsreihe, Beiträge in anderen Publikationen und Vortragstätigkeiten veröffentlicht. Für verschiedene Nutzergruppen, besonders Schüler*innen, wurden Handreichungen erarbeitet und zur Verfügung gestellt, darunter Flyer zu einzelnen Archiven oder Quellenhefte für den Geschichtsunterricht.

Wie sah der Corona-Alltag aus? Der in 2019 in Ahlen geplante Tag der Archive mit Ausstellung konnte nicht wie geplant in Präsenz stattfinden. Eine reguläre Archivnutzung war nicht mehr möglich, ebenso wenig regelmäßige Teamsitzungen des Archivpersonals, die durch Videokonferenzen abgelöst wurden. Die Archivmitarbeitenden, so Langewand weiter, widmeten sich nun dem, was sonst liegen geblieben war. Zum Beispiel wurde erstmalig eine umfassende Beständeinventur durchgeführt.

Von Vorteil für das Kreisarchiv war während der Pandemie die Einrichtung einer neuen Pressestelle für Social Media. Seit 2020 ist hier ein fester Ansprechpartner verfügbar. Posts des Archivs konnten so beispielweise über die Pressestelle online gestellt werden, das Kreisarchiv musste aus diesem Grund keinen eigenen Social Media-Account pflegen.

Langewand stellt drei neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit vor: 1. Videos, 2. Bild-Text-Posts und 3. digitale Führungen. Ab Mitte 2020 drehten die Mitarbeitenden des Kreisarchivs kleine Videos über ihre Arbeit und Bestände, ihren Archivalltag, zu spezifischen Themen und Unterlagen mit Lokalbezug, etwa Kochbücher. Weitere Themen in den Videos waren runde Jubiläen oder auch konkrete Hinweise zur Archivnutzung, etwa ein Video zur Familienforschung. Videos, so der Referent, sollten möglichst kurz gehalten sein, um für eine Rezeption überhaupt attraktiv zu sein. Konkret hieß das, dass ein einzelnes Video nicht länger als drei Minuten sein sollte. Außerdem sollten möglichst leichte Sätze verwendet werden und auf den archivischen Fachjargon sollte verzichtet werden. Dieser Zwang zur Verknappung habe die Vorbereitung für die Archivmitarbeitenden, die diese selbst produzierten, durchaus schwieriger gemacht. Nach einem Jahr wurde im Sommer 2021 eine Videodrehpause eingelegt, da es herausfordernd war, ständig neue Inhalte zu produzieren. Tatsächlich konnten über die Videos aber mit im Schnitt 400 bis 500, vereinzelt sogar mit mehr als 1800, Aufrufen bei Instagram sehr viele Menschen erreicht werden.

Statt Videos setzte das Kreisarchiv ab Sommer 2021 nun verstärkt auf Bild-Text Posts, die über Instagram und Facebook geteilt wurden. Sie bestanden aus historischen Fotos, Karten oder Aktenscans, die von einem erläuternden knappen Text und Hashtags begleitet wurden. Der Referent stellt heraus, dass so mit relativ wenig Rechercheaufwand schnell Inhalte produziert werden konnten. Besonders beliebt seien Reisen durch den Kreis anhand historischer Ansichtskarten gewesen, die mit einem Ratespiel verbunden wurden. Hier kam es zur Interaktion mit den Viewern, die im dem Zusammenhang Fragen zu einzelnen Straßen und Gebäuden stellten. Langewand sieht den Nutzen in diesen Posts auch darin, dass laut statistischer Auswertungen zwischen 3.000 bis 6.500 Personen erreicht wurden. Eine Reichweite, die Archive sonst eher nicht erreichten.

Die dritte neue Form sei aufgrund der in der Pandemie fehlenden Kontakte zu Schulen entstanden. Vor-Ort-Führungen scheiterten an den Beschränkungen der Schulen oder der 3G-Regel, da Schülerinnen und Schüler zu dem Zeitpunkt noch nicht geimpft waren. Die Lösung war eine Kombination von Archivführung und Videokonferenz. Im November 2021 konnte das Kreisarchiv Warendorf erstmals eine virtuelle Archivführung anbieten, wobei einzelne Archivalien, die gezeigt werden sollten, zuvor digital zur Verfügung gestellt wurden. Künftig sollen die virtuellen Führungen parallel zu den Führungen vor Ort angeboten werden. Dies, so Langewand weiter, sei vor allem deshalb sinnvoll, da so auch entfernter liegende Schulen erreicht werden können. Die Werbung für die virtuellen Führungen erfolgte über die klassischen Printmedien.

Öffentlichkeitsarbeit erfolge in vielen Archiven intuitiv, so bisher auch im Kreisarchiv Warendorf. Der Referent sieht hierbei jedoch die Gefahr blinder Flecken und plädiert dafür, sich über den Umfang und Teilbereiche der Öffentlichkeitsarbeit gewahr zu werden. Als Ansatz stellt er das betriebswirtschaftlichen Stakeholder-Modeel vor. Hier seien zwei Aspekte von Interesse: Erstens die Erweiterung der Interessenten- bzw. Stakeholdergruppen um den eigentlichen Unternehmensbereich, d. h. um Staat, Gesellschaft und Ort, sowie zweitens die Unterscheidung zwischen internen und externen Stakeholdern. Doch, so fragt er, was machen wir mit der Theorie im Archiv in der Anwendung? Hier seien Anpassungen vorzunehmen: Als interne Stakeholder seien der Archivträger und als Externe die Nutzerinnen und Nutzer zu verstehen. Er plädiert für einen offenen Stakeholder-Ansatz, der sich auf alle Archivtätigkeiten anwenden lasse und damit in Richtung eines Archivmanagements gehe. Jedes Archiv müsse für sich seine Stakeholdergruppen herausfiltern, wenngleich er die Gruppen archivspartenspezifisch für weitgehend konstant erachtet. Er stellt die “passiven” Interessenten in den Fokus, die nicht nur die klassischen Nutzerinnen und Nutzer, die tatsächlich ins Archiv kommen, umfassen. Auch sei zu eruieren, welche Erwartungen weitere Stakeholder haben, beispielsweise Drittmittelgeber, Dienstleister oder die Archivberatung. Laut Meinung des Referenten sollten sich Archive frühzeitig die Frage stellen, welche Erwartungen vonseiten verschiedener Stakeholder bestehen und nimmt folgende Fragen in sein Fazit auf: Welche Stakeholder sollten wir als Archive (dauerhaft) auf dem Schirm haben? Bei welchen Aufgaben kommen projektbezogen andere Stakeholder ins Spiel?

Unter der Frage “Was bleibt?” verweist Langewand darauf, dass Öffentlichkeitsarbeit eine Pflichtaufgabe ist, aber die Archive selbst über die Formen entscheiden. Er regt an, die eigene Arbeit zu hinterfragen und auch mal pragmatisch vorzugehen. Es spricht sich dafür aus, kleinere Formen der Öffentlichkeitsarbeit zu erproben und nicht zu sehr den Fokus auf die großen Ausstellungen legen. Archive sollten analoge und digitale Formen parallel bzw. komplementär für sich nutzen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thea Fiegenbaum (24. Mai 2022). Öffentlichkeitsarbeit auf Abstand – Das Kreisarchiv Warendorf während der Corona-Pandemie. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r3s2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.