Moderne Aktenkunde als Grundlage der Archivarbeit

Von Dr. Holger Berwinkel, Universitätsarchiv Göttingen

In den zweiten Vortrag der Sektion steigt Dr. Holger Berwinkel mit der Feststellung ein, dass Akten den größten Teil der Quellen der Neuzeit ausmachten. Dafür finde die Disziplin der Aktenkunde jedoch zu wenig Beachtung. In der Weiterentwicklung und Förderung der Aktenkunde ist daher ein großes Potential für die historische Forschung zu sehen.

Daher sei eine Zusammenarbeit von Historiker*innen und Archivar*innen auf dem Gebiet der Aktenkunde sinnvoll. Besonders die Sachkenntnis der Archive zum Material der Akten sei unverzichtbar, auch um Lücken in der Kenntnis der Historiker*innen zu schließen. Trotzdem fehle sowohl an den Universitäten als auch in den Archiven die Zeit um eine systematische Hilfswissenschaft der Aktenkunde zu entwickeln.

Ein Bespiel, an dem sichtbar wird, wie viel eine gute Kenntnis von Akten und Geschäftsprozessen wert sein kann, ist die die Benutzung von Farbstiften in deutschen Behörden. Das vorgestellte Beispiel zeigt eine Ministervorlage des Auswärtigen Amt aus dem Jahre 1962. Auf diese wurden in verschiedenen Farben Bemerkungen geschrieben (Leitung, Vertretung, usw.). In vielen Behörden wurde eine bestimmte Farbe auch einer bestimmten Position zugeordnet. Dieses Wissen ist besonders relevant dann, wenn durch Archivar*innen und Historiker*innen nachvollzogen werden soll, welche Korrekturen welchem Akteur zuzuordnen sind und wie sie sich auf die Entscheidungsprozesse auswirken.

Ein weiteres eindrückliches Beispiel ist auch die Betrachtung von Telegrammen, die im Archiv des Auswärtigen Amtes in großer Menge vorliegen: so etwa das berühmte Beispiel der Emser Depesche, bei der Bismarck die technischen Eigenheiten des Telegrammes nutzte, um außenpolitische Ziel zu verfolgen. In Telegrammen und Fernschreiben werde der klare Vorläufer der E-Mail gesehen. Auch bei der Bewertung dieser, sei die Betrachtung technischer Übermittlungsmedien enorm wichtig. Aber nicht nur bei der Betrachtung von Telegrammen oder Emails, sondern eben auch von allen anderen modernen Aktengattungen bedarf es, so Dr. Berwinkel, einer klaren Systematik bei der Bewertung und Einordnung von Akten. Dabei ist die Kenntnis der Spezifika von Leitungsvorlagen oder die Kenntnis und der Erfahrungsaustausch zu verwaltungsinternen Geschäftsgängen in den Ministerien unverzichtbar. Die moderne Aktenkunde muss also als eine eindeutige Hilfswissenschaft entwickelt werden, die den logischen Rahmen für die Interpretation von modernen Akten liefert.

Seit 2013 ist Dr. Holger Berwinkel nicht nur Autor einschlägiger Veröffentlichungen, sondern auch des Blogs „Aktenkunde – Aktenlesen als historische Hilfswissenschaft“. Dieser entstand in der Zeit, als Dr. Berwinkel noch beim Archiv des Auswärtiges Amt arbeitete, und eindeutige Leitlinien für die Bewertung vermisste. In dem Blog betreibt er Forschung auf dem Gebiet der Aktenkunde und zeigt an konkreten Beispielen, welchen Wert Forschung auf dem Gebiet der Aktenkunde hat. 

Zum Abschluss seines Vortrags plädiert Dr. Berwinkel für einen starken Austausch zwischen Universitäten und Archiven, online funktioniere dies besonders gut. Außerdem müssen Schwellen weiter abgebaut werden, um die Forschung auf Grundlage der modernen Aktenkunde weiter voranzubringen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hannah Melters (7. Oktober 2021). Moderne Aktenkunde als Grundlage der Archivarbeit. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r3rd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.