Abstract zum Vortrag von Prof. Dr. Hiram Kümper: Wo sind all’ die Studis hin, wo sind sie geblieben? Universität und Archiv

Referent: Prof. Dr. Hiram Kümper, Universität Mannheim

Die Klage über die Abwesenheit von Studierenden in den Archiven landauf, landab ist groß und nimmt stetig zu. Tatsächlich gibt es viele Gründe, warum Studierende nicht mehr so material- und archivorientiert arbeiten:

Bologna ist sicher nur einer davon, das (vielleicht nur so empfundene) Absterben der Historischen Hilfswissenschaften ein anderer. Tatsächlich sind die Studierende nicht das Problem, sondern wir: die Lehrenden. Sie müssen erreicht werden; ihre Lebens- und Lehrwelt muss adressiert werden, um Lehrveranstaltungen und Examensarbeiten wieder in die Archive zu ziehen. Und sie müssen sich adressieren lassen. Der Vortrag versucht sich an Vorschlägen für einen zweiten Frühling in der Beziehung Archiv-Hochschullehre.


Vita

  • Jahrgang 1981. Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Akademischer Rat in Bo­chum, Vechta, Bielefeld; seit 2013 Pro­fessor für Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (W3) an der Universität Mannheim, seit 2019 als Carl-Theodor-Stiftungsprofessur. For­schungsschwerpunkt in der Rechts- und Verwaltungs-, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Regionaler Schwerpunkt am Niederrhein, in Westfalen und der ehemaligen Kurpfalz.

 

Monografien in Auswahl

  • Regimen von der Wehrverfassung: ein Kriegsmemorandum in der Gießener Handschrift 996, zu­gleich ein Beitrag zur städtischen Militärgeschichte des 15. Jahrhunderts (Be­­richt­e und Ar­bei­ten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 55), Gießen 2005.
  • Sachsenrecht: Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und frü­her Neuzeit (Schriften zur Rechtsgeschichte 142), Berlin 2009.
  • Materialwissenschaft Mediävistik: eine Einführung in die Historischen Hilfswissen­schaf­ten (UTB 3941), Paderborn u.a. 2014.
  • Der Traum vom Ehrbaren Kaufmann: die Deutschen und die Hanse, Berlin 2020.
  • Bindekräfte: fünf Jahrhunderte südwestfälische Kettenproduktion, Iserlohn 2021 (zusammen mit Da­nie­le Toro).
  • Anatomien der Notzucht: Sexualität und Gewalt, Wille und Verfahren im Alten Reich zwischen Hochmittel­alter und Sattelzeit, ca. 1100–1800 (in Druckvorbereitung für 2022).

 

Größere laufende Projekte

  • Kleinkredit und Marktteilhabe im Spätmittelalter (DFG-Projekt, zusammen mit Prof. Dr. Annette Keh­­nel, Dr. Stephan Nicolussi-Köhler und PD Dr. Tanja Skambraks)
  • Fostering Cultural Innopreneurship (BMBF/DAAD)
  • Vier nationes in einer Stadt: Das frühneuzeitliche Lviv || Cztery narody w jednym mieście: Przemiany niemiecko-polskiej wspólnoty we Lwowie we wczesnonowożytnym wielo­kultu­rowym społeczeństwie (Deutsch-polnische Wissenschaftsstiftung)
  • Geisteswissenschaften in Wirtschaft und Gesellschaft: Projektarbeit als Trainingsfeld von Re­spon­sible Research and Innovation (MWK Baden-Württemberg)
  • Nachlass-Edition Sepp Herberger (Sepp-Herberger-Stiftung)

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.