Die 2. Sektion stellt unter dem Titel “Überlieferungsbildung konkret” unterschiedliche Ansätze und Fragestellungen zur Überlieferungsbildung aus der Praxis der rheinischen Archive vor. Die Aufteilung in zwei parallele Gesprächsrunden soll Raum für Diskussionen im verkleinerten Kreis bieten. In der ersten Gesprächsrunde mit zwei Beispielen aus kommunalen Archiven erläutert der Duisburger Stadtarchivar Dr. Andreas Pilger die Herausforderungen seines Hauses beim Aufbau einer Überlieferung zur Migrationsgeschichte.
Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur wurden in Duisburg (wie in allen Ruhrgebietsstädten) seit dem 19. Jahrhundert durch Migrationsprozesse entscheidend mitgeprägt. Auch in der aktuellen öffentlichen Diskussion bewegt kaum ein Thema die Gemüter so stark wie das Thema der Migration und ihrer Auswirkungen auf die Stadtgesellschaft. Um zukünftig in Abgrenzung zu der stark emotionalisierten Debatte der Gegenwart eine sachlich fundierte Forschung zur Migrationsgeschichte in Duisburg zu ermöglichen, muss das Stadtarchiv schon heute einschlägiges Quellenmaterial sichern. Das ist bislang allerdings nur schlecht gelungen. Weite Bereiche der Migrationsgeschichte seit den 1970er-Jahren sind bislang im Archiv kaum dokumentiert. Die Gründe dafür liegen weniger in fehlenden oder unzureichenden Konzepten der Überlieferungsbildung; vielmehr sieht sich das Archiv erheblichen strukturellen Problemen bei der Ansprache von Verwaltungsstellen und migrantischen Gruppen gegenüber. Um letztere zur Stärkung einer nichtamtlichen Überlieferung besser zu erreichen, muss sich das Archiv grundsätzlich stärker interkulturell interessieren und öffnen. Im amtlichen Bereich müssen die wenigen im Archiv verwahrten und in den Registraturen noch erreichbaren Unterlagen zum Thema mit besonderer Umsicht behandelt und teilweise fehlende Überlieferungen aus den Fachbereichen durch tiefere Erschließung der Rückgratüberlieferung (z. B. Ratsunterlagen, aggregierte Berichte und Statistiken) kompensiert werden. Nicht zuletzt mit Blick auf begrenzte Ressourcen hat das Stadtarchiv seine Ansprüche bei der Überlieferungsbildung in der Fläche stark reduziert. Statt einer deduktiv ansetzenden vollständigen Kartierung der migrantischen Lebenswelt (wie sie Dokumentationsprofile idealtypisch vorsehen) steht ein induktives Vorgehen im Vordergrund, das bewusst punktuell und durchaus unsystematisch ansetzt. Der Vortrag stellt dieses pragmatische Vorgehen zur Diskussion und wirbt für einen stärkeren Austausch der Archive zu praktischen Erfahrungen bei der Sicherung migrationsgeschichtlicher Quellen.
Kurzvita von Andreas Pilger
- Studium und Promotion in Münster
- 2001–2003 Archivreferendariat am Staatsarchiv Marburg und an der dortigen
Archivschule - Seit 2003 im Landesarchiv NRW, dort zunächst im Ministerialarchiv der Abteilung Rheinland, unter anderem zuständig für die Edition der Kabinettsprotokolle der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen
- 2009–2013 Leiter des Dezernats für Öffentlichkeitsarbeit im Fachbereich Grund-sätze des Landesarchivs NRW; in dieser Funktion betreute er unter anderem das Internetportal „Archive in NRW“ und hat dessen Weiterentwicklung in den letzten Jahren archivfachlich begleitet
- Seit Anfang 2014 Leiter des Stadtarchivs Duisburg und Ko-Projektleiter des
Zentrums für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie (das sich mit der NS-Geschichte, aber auch mit der Migrationsgeschichte Duisburgs beschäftigt)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Marner (25. Juni 2019). Abstract zum Vortrag von Dr. Andreas Pilger: Die Entwicklung einer Dokumentationsstrategie zur Migrationsgeschichte im Stadtarchiv Duisburg. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/r3q8