Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Benutzung – Potentiale und Konsequenzen für Archive

Moderiert von Frank Dürr diskutieren Bastian Gillner, Klaus Militzer, Stefan Nellen und Mark Steinert über die Zukunft der Benutzung bzw. die aus den anstehenden Veränderungen resultierenden Potenziale und Veränderungen für die Archive.

In einer ersten Runde fragt der Moderator Herrn Gillner, ob bei der Nutzung zwischen Schülerinnen und Schülern und wissenschaftlichen Nutzern differenziert werde, es Nutzer erster und zweiter Klasse gebe. Hr. Giller macht deutlich, dass bei der Nutzung keine qualitativen Unterschiede gemacht würden (“first come, first serve”), geht zugleich aber einen Schritt weiter: Er fragt, ob Digitalisierung nicht der richtige und beste Weg wäre, den von Hrn. Dürr aufgezeigten Konflikt aufzulösen.

Anschließend erkundigt sich Hr. Dürr bei Hr. Militzer nach seinen Erfahrungen als (wissenschaftlicher) Nutzer. Dieser äußert zwar seine Wertschätzung für Digitalisate und Digitalisierungsmöglichkeiten, betont zugleich aber auch, dass in vielen Fällen die Einsichtnahme in die analogen Vorlagen alternativlos sei. Digitalisate seien nicht immer eine ausreichende Alternative. Ergänzend weist er auf die seines Erachtens ungebrochene Bedeutung einer fundierten (hilfs-)wissenschafltichen Ausbildung für Archivarinnen und Archivare hin.

In Anlehnung an die vom VdA formulierten, überaus vielgestaltigen Anforderungen an einen Archivmitarbeiter fragt Hr. Dürr Hrn. Steinert, wie es gelingen kann, diese Anforderungen im Rahmen einer Ausbildung zu vermitteln. Hr. Steinert erläutert die Grundlagen der Archivausbildung, verweist auf die vielfältigen Schulungs- und Fortbildungsangebote, betont vor allem aber auch die Bedeutung des kollegialen Austauschs und des “learning on the job”.
Das Ideal sei ein Team von Mitarbeitern in dem sehr verschiedenartige Typen von Kolleginnen und Kollegen zusammen kommen und miteinander arbeiten.

An Hrn. Nellen richtet Hr. Dürr die Frage, ob auch andere Archive von den Erkenntnissen und Ergebnissen des Schweizerischen Bundesarchivs profitieren können. Hr. Nellen sieht hier durchaus noch Probleme, die in der föderalen Struktur der Schweiz, aber auch im Selbstverständnis vieler Archivarinnen und Archivare begründet lägen. Insgesamt zeigt er aber doch eine ganze Reihe von Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten auf. Wie auch in anderen Bereichen komme Schnittstellen eine herausragende Bedeutung zu.

Im Folgenden äußert sich Hr. Nellen zu den Möglichkeiten, aber auch Grenzen einer automatisierten Erschließung und Verschlagwortung von Dokumenten und Bildern. – Ergänzend äußert sich Hr. Gillner zum Stand der Vernetzung in Deutschland und weist in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung von Archivportalen hin. Dies sei grundsätzlich positiv, allerdings seien Portale, d.h. die Verfügbarkeit von Archivalien im Netz, lediglich der erste Schritt.

Hr. Steinert stimmt ihm hierin zu und verweist auf ähnliche Probleme/ Herausforderungen für Museen. Zugleich weist er darauf hin, dass kleine und mittelgroße Archive einer noch größeren Unterstützung durch Landschaftsverbände und Landesarchive bedürften: Die immer höheren Anforderungen seien ansonsten nicht zu stemmen.

Die Diskussion endet mit Schlussstatements der Diskutanten. Hr. Gillner plädiert nochmals für eine stärkere Öffnung. Hr. Militzer mahnt an, angesichts der Fokussierung auf Digitalisierung die hardskills – sprich: die geschichts- und hilfswissenschaftliche Ausbildung der Archivarinnen und Archivare – nicht zu vernachlässigen. Hr. Nellen setzt dem entgegen, dass heute viele Aufgaben von Maschinen übernommen werden könnten. Bald seien Computer in der Lage alte Schriften zu lesen und zu übersetzen.

Die Aufgabe der persönlichen Beratung im Lesesaal sei in der Schweiz sehr gut angenommen worden. Hr. Steinert nimmt eine vermittelnde Stellung ein. Digitalisierung sei ein zusätzliches Angebot, das die Arbeit mit Originalen nicht ersetzen können, aber erhebliche Erleichterungen mit sich bringen.

Abschließend fasst Hr. Steinert die Ergebnisse des Archivtags zusammen und verweist nochmals auf die Aktualität des Begriffs der “Willkommenskultur”. Anders als in der Politik sei diese auch 2018 noch sehr lebendig. Dies hätten die Referate und Diskussionen eindrucksvoll gezeigt.
Nun gelte es die vielfältigen Impulse und Anregungen nicht nur zu reflektieren, sondern noch stärker als dies ohnehin der Fall ist in die Tat umzusetzen!

Einladung zum RTA 2019

Er dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Referentinnen und Referenten, der Stadt Frechen sowie den an der Durchführung und Organisation Beteiligten. Er freut sich auf ein Wiedersehen auf dem RAT 2019, der in Duisburg stattfinden wird. Gemeinsam mit Dr. Pilger (StA Duisburg) lädt er alle Anwesenden, aber auch alle Leserinnen und Leser dieses Blogs herzlich zur Teilnahme ein!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annika Fiestelmann (13. Juli 2018). Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Benutzung – Potentiale und Konsequenzen für Archive. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r3q2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.