Dr. Bastian Gillner (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, Duisburg): #Neuland – Die Entdeckung der digitalen Archivstrategie

Hr. Gillner geht von der Beobachtung aus, dass die digitale Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung in vollem Gange sei. Auch Archive würden diesen Veränderungen Rechnung tragen und ihre Angebote und Arbeitsweise an die Bedürfnisse der digitalen Welt anpassen: Ein fantastisches Beispiel sei mein-stadtarchiv.de . Ungeachtet der Vorreiterrolle des Stadtarchivs Kerpen verlaufe dieser Modernisierungsprozess oftmals nur schleppend. Er erklärt dies mit der Tatsache, dass das “Kerngeschäft” von Archiven nach wie vor die Bereitstellung von analogem Archivgut sei und es an einer eindeutigen Konzentration auf die relevanten Zielgruppen fehle. Auf dem meisten Homepages fehle es an einer Betonung des eigentlichen Markenkerns: Archivgut, historische Fotos oder Hinweise für Benutzer. Die meisten Webseiten seien aufgrund von Layout und Inhalten nach wie vor stark “wissenschaftlich” geprägt. Man könne den Eindruck erwecken, als lebe der Historikerarchivar vor allem in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit von Archiven im WWW fort.

Da eine digitale Archivstrategie sich heute nicht auf Webseiten beschränken könne, wendet sich Herr Gillner in einem nächsten Schritt den Angeboten in sozialen Medien zu. Er stellt Facebook-Accounts einzelner Häuser sowie Blogprojekte vor. Ein weiterer Ausbau dieser Angebote sind für ihn nicht diskutabel, sondern eine Zwangsläufigkeit. Dies gelte vor allem deshalb, weil sie kommunikativ und partizipativ seien. Eben dies sei aber eine Erwartung, die der WWW-Nutzer an alle Angebote im Internet stelle. Angebote von Archiven fielen häufig hinter die Angebote anderer Anbieter zurück – dies sei aber nicht akzeptabel. Es bedürfe eines Mentalitätswechsels: Das Internet sei nicht nur der Ort, um Archivgut bereitzustellen, sondern mit Nutzerinnen und Nutzern zu kommunizieren. Wie Beispiele aus den USA zeigten, müsse das Ziel lauten: Menschen zu aktivieren, nicht Unterlagen bereitzustellen. Es gehe um nicht weniger als einen Paradigmenwechsel: Archivische Arbeit müsse sich insbesondere in der digitalen Welt stets auf Nutzung als den endgültigen Zweck des Archivs beziehen. Dies sei ohne grundsätzliche Offenheit – Open Access, Open Data – nicht denkbar: Eine Lizenzierung unter CC 0 sei anzustreben. Offenheit sei eine niederschwellige Form der Öffentlichkeitsarbeit, die maßgeblich mit dazu beitragen könne, landläufige Vorurteile gegenüber Archiven abzubauen. Neben Kollaboration, Partizipation und Offenheit sei Vernetzung ein weiterer zentralen Baustein, der bislang nur in Ansätzen verwirklicht sei.

An die bestehenden Ansätze gelte es anzuknüpfen, um das “Neuland” langfristig zu besiedeln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annika Fiestelmann (13. Juli 2018). Dr. Bastian Gillner (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, Duisburg): #Neuland – Die Entdeckung der digitalen Archivstrategie. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/r3pz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.