Dr. Matthias Meusch und Dr. Martina Wiech: Visitenkarte des Archivs und Ort der Begegnung mit den Quellen – Der Lesesaal am Standort Duisburg des Landesarchivs NRW

Einleitend betonte Dr. Meusch, dass die sich wandelnden Nutzungsgewohnheiten und -wünsche auch neue Anforderungen an die archivischen Lesesäle mit sich bringen. Das LAV NRW konnte darauf reagieren, da sich durch den Umzug der Abteilung Rheinland nach Duisburg die Möglichkeit ergab, den Lesesaal vollständig neu zu konzipieren. Die ersten Planungen begannen z. T. mehr als zehn Jahre vor der Eröffnung des neuen Lesesaals am Duisburger Innenhafen. Im Verlauf des Planungsprozesses waren Anpassungen notwendig, die u. a. auf die Standortwahl und organisatorische Veränderungen zurückzuführen sind. Denn bis zur Zusammenlegung der unterschiedlichen rheinischen Standorte verfügte die Abteilung Rheinland über mehrere Lesesäle, die sukzessive in der Düsseldorfer Mauerstraße konzentriert wurden. Auch die archivfachlichen Anforderungen wandelten sich, da z. B. zunächst noch ein eigener Raum für die analogen Findmittel vorgesehen war. Durch deren Digitalisierung wurde die vorgesehene Fläche frei, allerdings ergaben sich daraus weitere Anforderungen an die Ausstattung des Lesesaals. So wurden neben der Ausstattung mit Computerarbeitsplätzen weiterhin Readerprinter oder Microfiche-Lesegeräte aufgestellt. Auf einen eigenen Raum für Großformate konnte durch die Beschaffung rollbarer, entsprechend dimensionierter Tische verzichtet werden. Daneben wurden eigene Räume für Gruppenarbeiten und die Archivpädagogik vorgesehen. Auch die Klimatisierung der Räume, der UV-Schutz sowie die Barrierefreiheit standen im Fokus der Planungen.

Die Anforderungen flossen in ein Nutzerbedarfsprogramm ein, das den Architekten als Grundlage für das Raumprogramm diente. Im Zuge des Umzugs musste auch die Standortverlegung der beiden Lesesäle von Düsseldorf und Brühl nach Duisburg detailliert geplant werden. Die Schließung des Lesesaals sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Der heutige Lesesaal bietet ca. 100 Arbeitsplätze und steht Nutzenden an allen Werktagen zur Verfügung. Archivalien werden zu festen Aushebezeiten mehrmals täglich gezogen und Nutzenden vorgelegt, soweit keine konservatorischen Belange entgegenstehen. 2016 und im ersten Quartal 2017 konnten 1200 Nutzertage pro Quartal verzeichnet werden. Die Zahl ist leicht rückläufig, was auf die steigende Menge an Digitalisaten im Netz zurückgeführt wird. Seit Anfang 2018 ist es Nutzenden unter bestimmten Bedingungen erlaubt, eigene Reproduktionen von Archivgut im Lesesaal anzufertigen. Diese müssen allerdings zuvor der Lesesaalaufsicht vorgelegt werden. Allerdings kann es in diesem Zusammenhang zu Diskussionen mit Nutzenden kommen, wenn der Wunsch, eigene Reproduktionen anzufertigen, nicht erfüllt werden kann.

Die Digitalisierung der Archivalien und ihre Präsentation im Internet entspricht immer mehr den Kunden des LAV NRW, wodurch sich die Arbeit im Lesesaal verändert, da immer weniger Originale vorgelegt werden. Dennoch betont Dr. Meusch die positiven Begleiterscheinungen, da Personen, die ansonsten nie in Kontakt mit dem Archiv gekommen wären, nun einen Zugang erhalten. Dieser Trend hat aber auch Schattenseiten: So verstärkt sich bei Nutzenden der Eindruck, dass das, was nicht im Netz ist, auch nicht in der Welt ist. Zudem steigt der Betreuungsaufwand für Nutzende, die nicht technikaffin sind.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Krämer (12. Juli 2018). Dr. Matthias Meusch und Dr. Martina Wiech: Visitenkarte des Archivs und Ort der Begegnung mit den Quellen – Der Lesesaal am Standort Duisburg des Landesarchivs NRW. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r3pv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.