Dr. Stephanie Haberer beschreibt in ihrem Vortrag mögliche Wege zur Optimierung der archivischen Tätigkeiten im Bereich der Erschließung. Anhand der im Niedersächsischen Landesarchiv getroffenen Maßnahmen sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, welche auch von kleineren Archiven umgesetzt werden können.
Erschließung gehört zu den zentralen Kernaufgaben der Archive. Als archivische Basisfertigkeit spielt sie deswegen in der Ausbildung – von FaMis, Anwärterinnen und Anwärtern sowie Referendarinnen und Referendaren – auch eine ganz wesentliche Rolle. Im termingetriebenen archivarischen Alltag bleibt aber zwischen Anbietungen und Übernahmen, Bearbeitung von Anfragen und Betreuung im Lesesaal, Querschnittsaufgaben, Digitalisierungsprojekten und dem Schreiben von Grußworten und Aufsätzen häufig kaum mehr Zeit für die Erschließung. So wandern Zugänge unverzeichnet ins Magazin und mit jedem neuen Zugang wachsen Erschließungsrückstände und können berechtigte Interessen der Nutzenden nicht adäquat bedient werden. Im besten Fall kann eine maschinenschriftliche Abgabeliste als Findmittelersatz im Lesesaal vorgelegt werden. Im digitalen Zeitalter genügt dies aber den Anforderungen und dem veränderten Nutzungsverhalten nicht mehr. Denn erwartet werden mindestens die Möglichkeiten der Onlinerecherche in Beständen und die vernetzte Bereitstellung archivübergreifender Erschließungsinformationen in Archivportalen. Und diese Erwartungen müssen Archive erfüllen, wenn sie künftig noch wahrgenommen werden wollen.
Vor diesem Hintergrund gilt es Erschließungsrückstände abzubauen, Erschließungszustände zu verbessern und Informationen zugänglich zu machen. Der Beitrag wird am Beispiel des Niedersächsischen Landesarchivs Wege aufzeigen, wie Erschließungsrückstände abgebaut und längerfristig vermieden werden können. Die dazu eingesetzten Arbeitsinstrumente können auch kleineren Archiven helfen diese Aufgabe zu bewältigen.
_____________________________________
Kurzvita von Stephanie Haberer
- 1988–1995 Magisterstudium Geschichte der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste Geschichte, Romanische Literaturwissenschaft/Spanisch an der Universität Augsburg
- 1996–2000 Wissenschaftliche Koordinatorin am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg
- 2002 Promotion
- 2002/03 Mitarbeiterin am Stadtarchiv Augsburg
- 2003–2005 Archivreferendariat beim Staatsarchiv Osnabrück und an der Archivschule Marburg
- 2005–2014 Referentin am Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück
- Seit 2014 am Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Hannover
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hendrik Mechernich (6. Juli 2018). Abstract zum Vortrag von Dr. Stephanie Haberer: Rückstände vermeiden: Erschließung als Kundenservice. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r3p0