Abstract zum Vortrag von Dr. Harald Stockert: Mannheims Geschichte neu erleben: Das MARCHIVUM als Identitätsstifter und Standortfaktor

Zum Auftakt blickt der Rheinische Archivtag über den Tellerrand nach Baden-Württemberg, wo das in diesem Jahr eröffnete MARCHIVUM in Mannheim neue Impulse des archivischen Selbstverständnisses als offene Geschichtsorte setzt. Dr. Harald Stockert stellt das neue Haus vor, das vielleicht Inspiration für die rheinischen Archive sein könnte.

Am 17./18. März 2018 öffnete in Mannheim das neue MARCHIVUM seine Pforten für die Öffentlichkeit. So nennt sich nun das vormalige Stadtarchiv Mannheim-Institut für Stadtgeschichte, das mit seinem Umzug in einen umgebauten Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg auch sein Aufgabenspektrum und damit sein Profil erweitert hat. Es war bereits zuvor weit mehr als ein Ort des Sammelns, Verwahrens und Aufbereitens historischer Unterlagen. Das Institut sah sich auch immer einer aktiven Rolle in der Vermittlung und Forschung verpflichtet.

Das MARCHIVUM erhält zusätzlich den Auftrag ein lebendiger Lern- und Erlebnisort zu werden, indem ein NS-Dokumentationszentrum sowie eine stadtgeschichtliche Ausstellung präsentiert werden. Hier gilt es ein Bewusstsein über die vielseitige Stadtgeschichte zu entwickeln, Identität zu stiften und nicht zuletzt demokratische Verantwortung zu stärken.
Das neue Gebäude bietet dazu ideale Voraussetzungen mit seinen umfangreichen Flächen, aber auch mit seinem Charakter als sperriges, unbequemes Denkmal. Gelegen im bevölkerungsreichsten Stadtteil Neckarstadt-West, soll das neue MARCHIVUM als offenes Haus hier neue, positive Impulse setzen und den Stadtteil voranbringen.

Als MARCHIVUM entwickelt sich das frühere Stadtarchiv Mannheim zu einem historischen Volldienstleister weiter – von der klassischen Übernahme, Verwahrung und Nutzung über die Forschung hin zur Präsentation und Vermittlung geschieht alles unter einem Dach. Kern bleibt das Archiv, dessen Kompetenzen und Rolle hier neu gedacht werden – vielleicht auch ein Modell für andere Archive?

Link zur Homepage des MARCHIVUMS

_________________________________________

Kurzvita von Dr. Harald Stockert

  • 1990-1998 Studium der Geschichte, Germanistik und Mathematik in Mannheim und Amsterdam. Promotion in neuerer Geschichte
  • 1998-2000 Archivreferendariat in Karlsruhe und Marburg
  • 2000-2001 Konzernarchivar der GEHE AG, Stuttgart
  • Seit 2001 beim Stadtarchiv Mannheim (heute MARCHIVUM Mannheim): Abteilungsleitung Zwischenarchiv und IT; seit 2009 Stellvertretender Leiter
  • Seit 2014 Geschäftsführer der Mannheimer Archiv- und Digitalisierungs-Gesellschaft (MAUD GmbH)
  • Mitgliedschaft im IT-Unterausschuss der BKK
  • Fachveröffentlichungen zur Digitalisierung von Archivgut, Schriftgutverwaltung und Zwischenarchiv, Archivrecht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.