Aktuelle Stunde beim Rheinischen Archivtag 2016

Die Aktuelle Stunde wird moderiert von Dr. Peter Weber (LVR Archivberatungs- und Fortbildungszentrum).

Zu Beginn der aktuellen Stunde spricht Dr. Habersack (LVR Archivberatungs- und Fortbildungszentrum) über die Weiterentwicklung des Archivportals DA NRW (Digitales Archiv NRW). Mittlerweile stehen zwei Software-Lösungen zur Verfügung, nämlich die “Digital Preservation Solution” (DiPS) und die “DA NRW Software Suite” (DNS). Die Systeme sind grundsätzlich einsatzbereit, ein Arbeitskreis “Fachliches” kümmert sich regelmäßig um eine konsequente Weiterentwicklung der technischen Lösungen.

Weiterhin berichtet Herr Habersack über eine Informationsseite des Archivberatungszentrums über die konkurrierenden Papiernormen DIN 6738 und DIN ISO 9706 . Papier, das die DIN ISO 9706 erfüllt, erfüllt grundsätzlich auch die DIN 6738, umgekehrt ist dies jedoch nicht immer der Fall. Recycling-Papiere könnten theoretisch die strengere DIN ISO 9706 erfüllen, allerdings müsste dieses Recycling-Papier sehr hochwertig sein. Papier mit dem Umwelt-Siegel “Blauer Engel”, ist somit nicht DIN ISO 9706-konform, da es grundsätzlich auch 65% “untere und mittlere Papiere” enthalten muss. Ein Recycling-Papier, welches die Norm erfüllt, ist in der Breite derzeit nicht verfügbar.

Danach weist Volker Hingst (Leiter des Sachgebiets Bestandserhaltung des Archivberatungs- und Fortbildungszentrums) zunächst noch einmal nachdrücklich auf die Wichtigkeit der Bestandserhaltung hin, die Kernaufgabe eines jeden Archivs sei. Danach kommt er auf das 10-jährige Jubiläum der Landesinitiative Substanzerhalt zu sprechen. Das Projekt wird von LVR, LWL und Landesarchiv NRW getragen, die Vereinbarung läuft bis zum 31.12.2019. Mit Sachstand vom 31.5. wurden seit letztem Jahr 125000 Einzelblatt-Entsäuerungen durchgeführt, sowie 2,8 Tonnen Material im Massenverfahren entsäuert. Herr Hingst weist außerdem auf die Verteilung von Hygiene-Sets für Archive, sowie Workshops zu deren Benutzung hin. Weiterhin wurden so genannte Lumitester zur Aufspürung von Schimmelbefall eingeführt.

Als nächster berichtet Dr. Weber kurz über die jüngsten Entwicklungen innerhalb der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts. Sollte es politisch gewollt sein, würden mit den dann bereitgestellten Fördermitteln 10km Archivgut entsäuert werden können. 20km Archivgut könnten neu verpackt werden, die Einzelobjektrestaurierung könnte 200 laufende Meter Sammlungsgut umfassen.

Monika Marner (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum) weist anschließend auf vergangene und zukünftige Fortbildungsveranstaltungen hin, darunter eine bereits stattgefundene Veranstaltung zur Massenentsäuerung, über die eine Publikation mit aktuellem Diskussionsstand herausgegeben werden wird. Weiterhin berichtet sie vom Gemeinschaftsblog 1914-1918: ein rheinisches Tagebuch, das bisher 24 Archive als Kooperationspartner gewinnen konnte. Bisher wurden 5066 Beiträge veröffentlicht, das entspricht ca. 200 pro Monat. Die Zahl der monatlichen Aufrufe hat mittlerweile die Zahl von 4000 überschritten. Es werden weiterhin Kommunalarchive eingeladen, sich am Blog zu beteiligen. Es folgt ein Hinweis auf das Projekt “Perspektiven beruflicher Fortbildung von Archivarinnen und Archivaren im 21. Jahrhundert”. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, zu überprüfen, ob und inwieweit E-Learning sinnvoll in der archivischen Fortbildung eingesetzt werden kann. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Archives nationales de Luxembourg, Algemeen Rijksarchief en Rijksarchief in de Provincien, Regionaal Historisch Centrum Limburg und dem Landesarchiv Saarland statt. Zur Realisierung des E-Learning-Tools wurden die Open Universiteit Heerlen und die KU Leuven als Kooperationspartner gewonnen. Zum Schluss lädt Frau Marner zur kostenlosen Veranstaltung “Vom Seminar zum Webinar: Perspektiven archivischer Fortbildung im 21. Jahrhundert”, am 30.8.2016 in Brauweiler, ein.
(⇒ Zur Anmeldung)

Moderator Dr. Weber unterstreicht daraufhin noch einmal die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Archivberatungs- und Fortbildungszentrum und den verschiedenen internationalen Institutionen.

Zum Ende der Aktuellen Stunde weist Dr. Habersack noch auf das Programm “Archiv und Schule” hin. Insgesamt stehen 60000 Euro an Fördermittel zur Verfügung, die momentan mangels Interesse aber nicht ausgegeben werden können, weshalb dem Projekt die Einstellung droht. Daher sollten interessierte Archive in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kooperationspartnern baldmöglichst entsprechende Anträge einreichen. Die Fördersumme sollte zwischen 2000 und 10000 Euro liegen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Baucke (7. Juni 2016). Aktuelle Stunde beim Rheinischen Archivtag 2016. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r3nv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.