Sabine Eibl (Landesarchiv NRW): Gemeinsam ausbilden – Synergien nutzen und Perspektiven erweitern! Die Kooperation von Landesarchiv NRW und Landschaftsverbänden in der Ausbildung des gehobenen Archivdienstes

Dr. Sabine Eibl wirft eingangs aktuelle Stellenanzeigen an die Wand und fragt: Gab es nicht einmal ein Ausbildungsmonopol des Landesarchivs NRW — und nun finden sich Stellenausschreibungen von LWL und LVR für ArchivinspektorenanwärterInnen? Dies ist möglich durch eine am 24. März dieses Jahres geänderte rechtliche Grundlage. Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung gehobener Archivdienst weitet die Ausbildung auf die Landschaftsverbände aus.

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des gehobenen Archivdienstes im Landes Nordrhein-Westfalen – VAPgA NRW, online unter: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000013

Die kontinuierliche Zunahme anspruchsvoller Aufgaben wie digitale Langzeitarchivierung verlangt eine Professionalisierung in den Archiven. Der Bedarf an Facharchivaren ist mittlerweile jedoch zu groß geworden für die bislang von Kommunen und Land geleistete Ausbildungsrate: So wurden zwischen 2008 und 2013 21 Stellenbesetzungen von westfälischen Kommunalarchiven und neun Besetzungen vom Landesarchiv NRW vorgenommen. Jetzt kann das Landesarchiv in Zusammenarbeit mit LVR und LWL doppelt soviele Kandidaten ausbilden wie bisher, mindestens 40 Kandidaten. Sie werden ab 2016 im dreijährigen Rhythmus, im zweijährigen Turnus ausgebildet, im September starten fünf AnwärterInnen des LAV, zwei des LWL-Archivamtes und einer des LVR die Ausbildung.

Die Studienzeiten der Ausbildung gehobener Archivdienst gliedern sich in fachwissenschaftliche und fachpraktische Phasen, in denen die Anwärter gleichermaßen im Landesarchiv und in den Heimatarchiven hätten arbeiten sollen. Diese Konzeption wurde nun dahingehend geändert, dass nur im Heimatarchiv praktisch gearbeitet wird und man trifft sich für die Theorie im Block. Dadurch kann die Bindung ans eigene Haus verstärkt werden, während das gemeinsame Studieren und Kommunizieren bei gegenseitigen Besuchen in den anderen Häusern abwechselnd stattfinden wird.

Der Unterricht erfolgt durch die Häuser oder externe Dozenten in drei Blöcken: Die klassischen Fächer Verwaltungsgeschichte, Latein und Französisch, Archivkunde etc., dann in Kooperation verschiedener Dozenten als “Exkursionsunterricht” Informationstechnik, Bestandserhaltung, Archivpädagogik etc. Die großen Bereiche Überlieferungsbildung und Verzeichnung werden (in Abstimmung mit den anderen Häusern) in Eigenregie unterrichtet.

Der Inhalt der Fächer ist darauf ausgelegt, dass für alle Anwärter dieselben formalen Kriterien hinsichtlich der gemeinsamen Staatsprüfung gelten: Die Nachvollziehbarkeit des Studiums anhand eines Curriculums ist von entscheidender Bedeutung.

Es wird einen Runden Tisch als Austauschplattform geben, wo nicht gemeinsam erlernte Inhalte oder alltägliche Probleme und Lösungsansätze diskutiert werden können. Die Verbindung von Theorie und Praxis soll nicht nur im Referendariatslaufgang gelten, dies soll nun auch den neuen AnwärterInnen Kompetenzen und Wissen vermitteln und ihren Archiven zugute kommen.

Genutzt wird die E-Learning Plattform Ilias-I mit Chat- und Diskussionsforen, Kalenderfunktion, Gruppenfunktion und Wikitechnologie; man könnte hier sogar Prüfungen ablegen.

Abschließend unterstreicht Eibl noch einmal, dass diese Ausbildung als Fundament und zum Erlangen von Kernkompetenzen dienen soll, die im Beruf verfeinert werden müssen, denn wie Markus Stumpf 2015 im Archivar sagte, ist das “Training on the Job” nach einer generalistischen Ausbildung unersetzbar.

 

In der anschließenden Diskussion bejaht Eibl, dass Öffentlichkeitsarbeit zum Curriculum gehören wird, es war von Anfang an im Fächerkanon aufgestellt, bekam aber noch einmal einen größeren Raum zugewiesen. — Ist Generalisierung aber wirklich zeitgemäß und warum werde nicht noch mehr Wert auf IT oder Bestandserhaltung gelegt, fragt Herr Kleifeld (GSK). Frau Prof. Dr. Freund bejaht für die FH Potsdam die Wichtigkeit dieser Bereiche, aber Weiterqualifikation und Fortbildung muss generalisiert bleiben; auch Eibl und Moderatorin Yvonne Bergerfurth sehen keine Alternative zum generalisierten Ausbildungsweg, der jedoch über Wahlpflichtfächer akzentuiert werden kann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Bolte (3. Juni 2016). Sabine Eibl (Landesarchiv NRW): Gemeinsam ausbilden – Synergien nutzen und Perspektiven erweitern! Die Kooperation von Landesarchiv NRW und Landschaftsverbänden in der Ausbildung des gehobenen Archivdienstes. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/r3nu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.