Prof. Dr. Susanne Freund (Fachhochschule Potsdam, Professur für Archivwissenschaft): Ideal und Utopie im Berufsfeld Archiv – Persönliche und infrastrukturelle Voraussetzungen

Nach einer kurzen Einführung in die Thematik der Sektion durch Moderatorin Yvonne Bergerfurth, beginnt Prof. Freund mit ihrem Vortrag.

Die FH Potsdam hat derzeit 3500 Studierende in 5 Fachbereichen. Der hier relevante Fachbereich Informationswissenschaten umfasst die Bachelor-Studiengänge Informations- und Datenmanagement, Bibliothekswissenschaft und Archiv, daneben werden die Weiterbildungs-Masterstudiengänge Archiv- und Bibiliothekswissenschaft, sowie die berufsbegleitende Fernweiterbildung Archiv. Das Potsdamer Modell hat grundsätzlich die Kooperation der Studiengänge zum Ziel. Neben klassischen Grundlagen, sollen auch zukunftsorientierte Fächer wie Digitale Langzeitarchivierung etc. im Fokus stehen. Prof. Freund stellt fest, dass sich das Berufsbild des Archivars in den letzten Jahren gewandelt hat, was sich auch in den Studiengängen niederschlage. Im Folgenden geht Prof. Freund zunächst auf den Bachelor-Studiengang “Archiv” ein.

Für alle Bachelor-Studiengänge wurde das Werkstattmodell eingeführt. Hier sollen die Studierenden bereits im ersten Semster an Problemfelder des Berufs herangeführt werden und zum selbstmotvierten Lernen angehalten werden. Infrastrukturelle Voraussetzung für die Werkstatt sind Projektpartner im Berliner und Brandenburger Raum. Themen für die Werkstatt sind beispielsweise “Schutzrechte für Medien in Archiven – was darf genutzt werden?”, oder “Archivar_innen in der öffentlichen Wahrnehmung – wie lässt sich ein verstaubtes Image durch ein modernes Profil auflösen?”
Das Thema des Archivtags (Facetten der Archive), spiegelt laut Prof. Freund das sich ändernde Berufsverständnis gut wieder. Kostenlose Dienstleistungen durch private Anbieter erhöhen den Druck auf Archive, weshalb Marketingstraegien und Öffentlichkeitsarbeit besonders gefördert werden sollten. Dazu gehören beispielsweise Mediengestaltung, Werbeplanung, Public Relations und Social Media Marketing, aber auch Projektkommunikation und Verhandlungsführung. Wichtig ist eine starke Positionierung der Archive im Konkurrenzkampf mit kommerziellen Anbietern von Geschichtsvermittlung.

Die Frage ob alle Archive bei gleichzeitiger Forschungstätigkeit als profiliertes Kulturinstitut geführt werden können, wird auch in Potsdam diskutiert. Prof. Freund erklärt, dass die FH in ihrem Curiculum versucht, alle Facetten archivischer Arbeit abzubilden. Die Studierenden werden breit ausebildet, eine Spezialisierung findet mit Absicht nicht statt. Die integrativen Basismodule sind für alle archivischen Studiengänge verpflichtend. Prof. Freund betont, dass die Aufgabenfelder des Archivars einem stetigem Wandel unterliegen und die Studiengänge daher ständig angepasst werden müssen. Die Übernahmezahlen von Absolventen des Archiv-Bachelors in den gehobenen Dienst ist sehr hoch. Dabei spielt laut Frau Freund auch eine Rolle, dass der Studiengang sehr technik-affin ausgelegt ist. Zusammenfassend hält Prof. Freund fest, dass im Bereich des gehobenen Dienstes zwar kein Ideal erreicht werden kann, wohl aber eine passgenaue Ausbildung.

Es folgt eine nähere Beschreibung des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Archivwissenschaft der FH Potsdam. Dieser bundesweit einzigartige Studiengang qualifiziert grundsätzlich für den höheren Dienst. Die Zielgruppe für den Studiengang richtet sich in erster Linie an so genannte Seiteneinsteiger, also meist Absolvent_innen von geisteswissenschaftlichen Studiengängen. Teilnehmer müssen mindestens ein Jahr vor Beginn des Studiengangs in einem Archiv beschäftigt sein und auch für die Studienzeit einen Arbeitsvertrag vorweisen. Die einzigen Neuerungen im Curriculum sind die Module Projektmanagement, Records Management und Drittmittel-Einwerbung.

Die Absolvent_innen bringen nicht nur beste fachliche Kompetenzen mit, sondern können auch auf Grund ihres beruflichen Hintergrundes wichtige Querschnittsfunktionen im höheren Dienst wahrnehmen. Die Zahl der Bewerber übertrifft momentan die Zahl der Studienplätze, was für den erhöhten Bedarf an qualifiziertem Personal spricht. Prof. Freund weist zum Schluss noch eindrücklich darauf hin, dass etliche Abgänger im Anschluss an ihre Ausbildung nicht in die ihnen eigentlich zustehenden Tarifgruppen eingruppiert werden. Hier herrscht offensichtlich immer noch keine Gleichberechtigung des Potsdamer Studienabschlusses und des offensichtlich bevorzugten Marburger Abschlusses.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Baucke (3. Juni 2016). Prof. Dr. Susanne Freund (Fachhochschule Potsdam, Professur für Archivwissenschaft): Ideal und Utopie im Berufsfeld Archiv – Persönliche und infrastrukturelle Voraussetzungen. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/r3nt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.