Sektion III: Perspektiven für Digitalisierung und Internetauftritt: Vom Konzept zum Betrieb

Guten Morgen! Frisch ausgeruht starten wird in die zweite Runde.

In der heutigen Sektion beginnen wir zunächst mit den Bibliotheken. Frau Christine Baron aus dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen berichtet über Portale im Bibliothekssektor bevor später Frau Kathrin Lucht-Roussel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsbibliothek Bochum, die Teilnehmer in die Praxis einführt.

In Ihrem Vortrag stellt Frau Baron zunächst die Trends im Bereich Bibliotheks-Portale vor. Dabei weist sie besonders darauf hin, dass Suchmaschinen wie die Google-Büchersuche das Rechercheverhalten der Benutzer generieren. Projekte wie die Europeana oder LeoBW passen sich in ihrer Gestaltung und mit der explorativen Suchfunktion den entsprechenden Anforderungen der User an. Die differenten Wünsche der Benutzer von Stöbermöglichkeiten bis zur erweiterten Suche müssen gleichmäßig bedient werden. Dennoch ersetzen die spartenübergreifenden Portale nicht die einzelnen Fachportale, die insbesondere von der Forschung genutzt werden.
Ein schneller und möglichst direkter Zugriff der User auf die Digitalisate muss in den unterschiedlichsten Formen (Aufruf über das Smartphone) gewährleistet werden. Denn Kultureinrichtungen müssen “in Bewergung bleiben, ansonsten werden [sie] ignoriert.”

Frau Lucht-Roussel berichtet über das Digitalisierungsprojekt der Düsseldorfer Malerschule. Ingesamtwurden 350 Bände mit 70.000 Seiten mittels DFG-Förderung erschlossen, digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht. Eine Einbeziehung der eigentlichen Nutzergruppe, den Kunsthistorikern, wurde schon bei der Bestandsauswahl vorgenommen. Die Entscheidung fiel dabei auf den Bestand der Düsseldorfer Malerschule, da dieser besonders für die Forschung von Bedeutung ist. Zu diesem Bestand gab es schon ein Forschungsdesiderat sowie direkte Anfragen von Wissenschaftlern. Die Einmaligkeit des Bestandes ist aufgrund seiner Geschlossenheit hervorzuheben.
Als Projektziele wurden unter anderem die vollständige und farbgetreue Wiedergabe der Objekte, die Erhaltung des Originals und die Einhaltung der DFG-Praxisregeln definiert. Dabei bilden neben den heterogenen Formaten auch die unterschiedlichen Techniken der Illustratoren eine besondere Herausforderung. Die Erschließung erfolgte mittels Schlagwortvergabe nach RSWK mit dem Ziel den Benutzern auf verschiedenen Ebenen einen inhaltlichen Zugang zu ermöglichen. Die Ergebnisse der Erschließung sind über den Verbundkatalog oder die Homepage des Projektes zu recherchieren.  Die Aufmerksamtkeit wird durch die Verlinkung auf diversen Wikipediaseiten, die Einbindung in Portale wie die Europeana oder in virtuellen Fachbibliotheken erhöht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Marner (22. Juni 2012). Sektion III: Perspektiven für Digitalisierung und Internetauftritt: Vom Konzept zum Betrieb. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/r3ip


4 Gedanken zu „Sektion III: Perspektiven für Digitalisierung und Internetauftritt: Vom Konzept zum Betrieb

  1. Stefan Lang, Nutzeranforderungen und Informationsstandards, in:
    Hirsch, Volker (Hrsg.): Golden die Praxis, hölzern die Theorie? Ausgewählte Transferarbeiten des 41. und 42. wissenschaftlichen Kurses an der Archivschule Marburg, 2011, 323 S.
    ISBN 978-3-923833-39-9

    • Im Rahmen der Voträge wurde darauf nicht eingegangen. Eine interessante Frage für die anschließende Diskussion im Blog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.