Kurzfristig hat sich freundlicherweise Daniel Schulte angeboten, am Donnerstag um 16.45 durch das Archiv des Rhein-Sieg-Kreises zu führen.
Am Freitag finden im Anschluss an die Abschlussdiskussion drei Führungen statt, zu denen jeweils die ReferentInnen eine Ankündigung verfasst haben:
Ruth Kühn: Führung durch St. Servatius (wegen Renovierung ist die Schatzkammer leider nicht zugänglich)
Zunächst, zu Ihrer weiteren Information, kurz zur Kreisstadt Siegburg:
Siegburg wurde im Jahre 1064 von Erzbischof Anno von Köln gegründet. Er hatte sowohl eine hohe kirchliche als auch weltliche Position. Zum einen an der Spitze einer schon damals großen Diözese Köln mit sehr viel Einfluss und zum anderen als Vertreter Heinrichs III. als Reichskanzler. Wenige Jahre zuvor gründete Anno die Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg. Sehr schnell bekam Siegburg Stadt- und Münzrecht. Erzbischof Anno betrachtete die Abtei Siegburg als seine Lieblingsstiftung, wohin er sich oft zurückzog und nach seinem Wunsch beerdigt wurde — also keine Beisetzung im Kölner Dom, wie es üblich gewesen wäre. Er starb am 4. Dezember 1075. Schon 100 Jahre später, 1183, wurde er heiliggesprochen. Auch die Heiligsprechung fand in Siegburg statt.
Vieles an kirchlichen Kunstschätzen und Erinnerungstücken, die üblicherweise in Köln geblieben wären, brachte Anno nach Siegburg in die Abtei. So auch den weltweit bedeutenden Kirchenschatz. Wegen der Anhäufung romanischer Schreine, Tragaltäre und Reliquienkästchen ist dieser Kirchenschatz bedeutender als der Kirchenschatz des Kölner Doms. Durch die Vertreibung der Mönche aus der Abtei nach der Säkularisation 1803 stand der Schatz zunächst viele Jahre unbewacht in der Abtei, bis die Kirche St. Servatius den Zuschlag bekam, den Schatz in die Kirche aufzunehmen. Leider ist zurzeit durch die Renovierung der Stadtkirche St. Servatius der Schatz noch nicht wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
St. Servatius Kirche:
Der Bau der St. Servatius Kirche wurde im Jahre 1170 begonnen, zunächst als rein romanische Kirche. Allerdings vermutet man schon eine Vorgängerkirche, des Namens wegen. Der Kirchhof wurde noch bis vor ca. 150 Jahren als Friedhof benutzt und liegt heute noch unter der Pflasterung. Es handelt sich vom Ursprung her um eine Emporen-Kirche, wie wir sie in St. Ursula in Köln noch als romanische Kirche sehen, ebenfalls in St. Gertrud in Morsbach, die nach den Zeichnungen von Servatius entstand.
Schon 100 Jahre später, als von 1248 bis 1268 der Kapellenkranz des heutigen gotischen Doms in Köln gebaut wurde, kontaktierte man den Kölner Dombaumeister, um auch für St. Servatius einen gotischen Chorraum bauen zu lassen. Der Kölner Dombaumeister war einsichtig und stellte die Angaben von einer der Chorkapellen zur Verfügung. So baute man den gotischen Chorraum mit den entsprechenden Seitenchörchen, die zur Hälfte mit Blindfenstern versehen wurden, da für alle Fenster, rein baulich gesehen, eine Verglasung nicht möglich war. Diese Blindfenster wurden mit Fresken ausgestattet, sodass der gewünschte Fensterkranz optisch gesehen entstand. Die Kirche, deren Renovierung erst vor gut einem halben Jahr abgeschlossen wurde, birgt viele wertvolle Objekte. Während der Renovierung wurden vier Säulen entdeckt, die aus sogenanntem Eifelmarmor gearbeitet sind. Auch die Kirchenbänke zeigen Besonderheiten, die auf das profane Leben hinweisen. Die Kirche hat eine Klais Orgel mit 46 klingenden Registern und einem Orgelprospekt von 1930.
Dr. Christian Ubber: Auf Engelbert Humperdincks Spuren in Siegburg
Engelbert Humperdinck, der Komponist der weltberühmten Märchenoper Hänsel und Gretel, wurde am 1. September 1854 im heutigen Stadtmuseum Siegburg geboren. Ein Teil seines Nachlasses gelangte ins Stadtarchiv Siegburg und wird heute in der Musikwerkstatt, dem historischen preußischen Zeughaus, aufbewahrt.
Anlässlich des Rheinischen Archivtages stellt Dr. Christian Ubber exemplarisch einige Dokumente aus dem Humperdinck-Bestand vor wie Notenhandschriften Humperdincks und seltene Noten-Erstdrucke. Anschließend geht es ins Stadtmuseum, dem Geburtshaus des Komponisten, in dem sich als besonderes Schmuckstück ein historischer Flügel von 1898 aus dem Besitz des Komponisten befindet.
Dr. Claudia Maria Arndt M.A.: Auf jüdischen Spuren durch Siegburg
Die Veranstaltung beginnt mit einem kurzen Überblick über die Geschichte der Juden in Siegburg, wo seit dem 14. Jh. Juden lebten. Vom Stadtmuseum aus führt der Rundgang in die Holzgasse. Hier siedelten sich die Juden zum Ende des 17. Jh. an und hier befanden sich insbesondere die Synagoge und das (heute nicht mehr zugängliche) Ritualbad (Mikwe), seit dem 19. Jh. auch eine jüdische Schule. Am ehemaligen Standort der 1938 zerstörten Synagoge steht heute ein Gedenkbrunnen.
Der Weg führt dann in die Kaiserstraße, wo bis in die NS-Zeit viele jüdische Bürger lebten, ihre Geschäfte oder Arztpraxen hatten und heute viele „Stolpersteine“ in den Bürgersteigen vor den Wohnungen, in denen bis zu ihrer Deportation jüdische Bürgerinnen und Bürger Siegburgs wohnten, verlegt sind. U. a. werden die Teilnehmer vom tragischen Schicksal der Ilse Fröhlich erfahren oder von der Arztfamilie Gottlieb, die sich in die Emigration retten konnte.
Nachdem viele Juden dem blinden Rassenwahn des nationalsozialistischen Terrors zum Opfer fielen und in der Schoah ermordet wurden, können wir heute nur noch auf diese Reste des jüdischen Lebens in Siegburg blicken, das diese Führung wieder etwas aufleben lassen möchte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Bolte (31. Mai 2016). Ankündigung Führungen. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/r3ng