Anmeldung zum 50. RAT ab sofort möglich

Ab sofort ist die Anmeldung zum Rheinischen Archivtag freigeschaltet.
Hier geht es zum Programm.
Hier geht es zur Anmeldung.

Das Team des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums freut sich darauf, die rheinischen Archivarinnen und Archivare, interessierte Kolleginnen und Kollegen aus dem Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland und Fachpublikum aus anderen Kultureinrichtungen am 2. und 3. Juni im Kreishaus in Siegburg zum 50. Rheinischen Archivtag begrüßen zu dürfen. Unter dem Titel “Verwaltung – Kultur – Wissenschaft. Facetten der Archive” steht die Verortung der Archive zwischen Selbstverständnis und der Menge der an sie heran getragenen Ansprüche im Fokus.

Zur Konzeption des 50. Rheinischen Archivtags 2016
Der zum 50. Mal veranstaltete Rheinische Archivtag wird am 2. und 3. Juni 2016 im Siegburger Kreishaus gewiss wieder zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aller Archivsparten versammeln. Traditionell wird bei diesem Jahrestreffen Grundsätzliches und Aktuelles aus der Archivwelt vorgetragen und diskutiert. Wenn 2016 die drei Begriffe „Verwaltung – Kultur – Wissenschaft“ das Leitthema bilden, so ist damit eine Wechselbeziehung zu den Archivinstitutionen angesprochen: Einerseits richten die Archive ihre Aktivitäten auf diese Felder aus, andererseits werden sie von dort in Anspruch genommen. Die Frage aber, ob diese Bereiche gleichwertig sind, ob eine Gewichtung in eine bestimmte Richtung gehen und wer dies festlegen sollte, zeigt den Diskussionsbedarf an.

Zum Auftakt thematisieren zwei Referate, wie sich die Vielfalt archivischer Aufgaben in der Geschichte der Institutionen entwickelt hat, welche Gründe dafür maßgeblich waren hat und wie sich diese Vielfalt im rheinischen Archivwesen abbildet.

Die folgenden drei Sektionen unterziehen die in der Überschrift genannten Begriffe einer näheren Sichtung: Zunächst stehen die Archive im Fokus, die eine dezidierte Querschnittsfunktion erfüllen, sich aber den kulturellen und wissenschaftlichen Herausforderungen nicht verweigern wollen. Sodann werden archivische Konzeptionen vorgestellt, die zum profilierten Kulturinstitut hinführen. Zum Schluss stellt sich die Frage, wie weit Archive nicht nur der Wissenschaft zuarbeiten, sondern auch selbst über Kapazität verfügen, um sich an der Forschung zu beteiligen.

Der zweite Tag sichtet die erarbeiteten Ergebnisse im Hinblick auf die anzustrebende Strategie: Ist eine Symbiose der archivischen Facetten möglich und arbeitspraktisch zu bewältigen? So werden zunächst zwei Referate diese Problematik vor dem Hintergrund der derzeitigen Berufsbilddiskussion beleuchten, bevor dann eine Podiumsdiskussion weitere, vielleicht auch kontroverse Gesichtspunkte einbringt. Letztlich erhebt sich die Frage nach dem Sinn dieser enormen Bandbreite an Aufgaben und den (personellen, finanziellen etc.) Voraussetzungen, unter welchen allein an eine Realisierung zu denken wäre.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Marner (22. April 2016). Anmeldung zum 50. RAT ab sofort möglich. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/r3n1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.