Moderation: Dr. Hanns Peter Neuheuser-Christ
Zusammenfassung des bisherigen Archivtags. Terminus der Archivlandschaft konkret an drei Archivlandschaften im westdeutschen Raum definiert, wie eine Archivlandschaft gewachsen ist und sich unter den jeweiligen historischen Bedingungen konstituiert hat. Beide Sektionen behandeln das Thema Struktur in geografischer und inhaltlicher Sicht.
Schaffer fasst Workshop 2 Einbindung der Archive in die Struktur der Unterhaltsträger zusammen an den drei Beispielen von Wirtschafts – und Hochschularchiven sowie politischen Stiftungen. Während die Firmenarchive z.T. bereits seit 1900 gegründet worden sind (RWWA 1906) sind die meisten Universitätsarchive seit den 1960iger Jahren gegründet worden und die politischen Stiftungen sind bis auf die FDP auch ältere Gründungen. Bei den Wirtschaftsarchiven macht das RWWA in vielen Bereichen eine Beratungstätigkeit vergleichsweise wie das AFZ. Herr Soénius sieht keine Defizite in der Tätigkeit des RWWA. Die Universitätsarchive sind im Gegensatz zu den öffentliche Archive mehr auf den universitären Bereich ihres Trägers ausgerichtet und verbinden Forschung und archivische Sicherung in ihren Aufgaben. Die politischen Stiftungen kombinieren ebenfalls Forschung zur eigenen Parteigeschichte mit der Überlieferungssicherung.
Kauertz fasst Workshop 1 Archive in zentraler und dezentraler Struktur zusammen und zwar an Beispielen von drei klassischen Archivspaten, die seit 1922 im Mittelpunkt der Archivberatung im Rheinland standen: Kirche, Kommune und Adel, die traditionell sehr dezentrale Strukturen aufweisen. Wobei im Diözesanarchiv Köln durchaus zentrale Strukturen auf regionaler Ebene aufgebaut werden: kirchliche Mittelpunktsarchive für die Pfarreien. Beim Adel gibt es traditionell sehr starke dezentrale Strukturen (Familienarchiv vor Ort und seit 1982 zentrale Struktur des Archivdepots in Ehreshoven). Im Kommunalarchivbereich sind Archivverbünde häufig der erste Einstieg in eine professionelle Archivlösung, gerade in kleinen Kommunen. Abstriche sind allerdings in Qualität und Öffentlichkeitsarbeit auszumachen. Frau Kauertz plädiert aber, um Archive zukunftsfähig zu halten, dafür, dass man immer seine Strategien in der Archivkonstruktion überdenkt, nicht dogmatische Lösungen sucht, sondern pragmatische und sachbezogene Lösungen.
Herr Neuheuser fragt, insbesondere Herrn Stinner, ob es zwischen der dezentralen (auch in kleinsten Kommunen eigene Archive) und zentralen Lösung, einen dritten Weg, ähnlich zu den Mittelpunktsarchiven im kirchlichen Raum, gibt.
Herr Stinner stimmt zu, dass kommunale Mittelpunktsarchive an Kreisarchiven sinnvoll sind, wenn die personelle Ausstattung in den kleinen Kommunen zurückgeht. Ein Mittelpunktarchiv könnte dann mit einem größeren Personalpool arbeiten. Aber dagegen könnten sich die Archivträger stellen, wenn es um die Frage der örtlichen Identität geht, die ein Archiv vor Ort mit seiner Überlieferung unterstützt.
Herr Grothe (Archiv des Liberalismus) plädiert für eine Zusammenarbeit auch über Archivsparten hinweg, wie er am Beispiel seines Archivs vorstellt: Zusammenarbeit mit den Kommunalarchiven, um die örtliche und regionale Parteiüberlieferung der FDP zu sichern. Nur im Ausnahmefall geschieht eine Übernahme ins Parteiarchiv.
Neuheuser plädiert als Fazit für eine Entdogmatisierung der Lösungen zentral und dezentral und für sachorientierte Lösungen in den Archiven der einzelnen Archivsparten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annika Heinrich (18. Juni 2015). Sektion 2: Archivlandschaft in den Strukturen – Plenumsdiskussion. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/r3ms