Dr. Elsbeth André: Archivlandschaft Rheinland-Pfalz

DSC_75881990 sei das Landesarchivgesetz Rheinland-Pfalz in Kraft getreten und habe die Strukturen in der Fläche festgelegt.  Es gebe 12 kreisfreie Städte,  24 Kreisarchive,  148 Verbandsgemeinden und 2263 Ortsgemeinden. Dem entspreche die Zahl der Archive aber nicht. Die Archive der kreisfreien Städte seien alle hauptamtlich besetzt. Von den 24 Landkreisen verfüge aber nur die Hälfte über hauptamtlich besetztes Archiv. Bei den Verbandsgemeinden sei die Lage als dramatisch zu bezeichnen. Formal werde das in der Verwaltung entstehende Schriftgut zwar betreut, von einer fachlichen Betreuung könne aber nicht die Rede sein. Mit dem Landesarchivgesetz sei als Hilfe für die Kommunen anstelle der Einrichtung eigener Archive die Möglichkeit einer Vertragslösung mit der Landesarchivverwaltung zur Einlagerung des Archivguts beim Landesarchiv geschaffen worden. Die Spitzenverbände hätten allerdings schlichtweg die ermittelte Pauschale für die Einlagerung abgelehnt, so dass die verlangten Preise letztlich politisch bestimmt seien und auch von Kommunalarchiven als Dumpingpreisen bezeichnet würden.

Die Landesarchivverwaltung selbst habe neben dem Landeshauptarchiv Koblenz das Landesarchiv Speyer. Es habe als Altbestände die Bestände der Vorläufer-Territorien übernommen, also insbesondere der aufgelösten Stifte und Klöster sowie der linksrheinischen französischen Verwaltung. An beiden Standorten gebe es je ein Referat Kommunale Archivberatung. Die beiden Referate bewürben zwar die Einrichtung von Verbundarchiven als beste Lösung, die Gemeinden entschieden sich aber aus Kostengründen häufig für die Vertragslösung.

In Rheinland-Pfalz gebe es zwar noch zahlreiche Burgen, aber kaum noch Adelsarchive, weil die Adeligen samt ihrer Archive vor den Franzosen über den Rhein geflohen seien. Auch ein Wirtschaftsarchiv gebe es nicht. Hier könne man aber zuversichtlich sein. Beide großen Kirchen hätten fachlich geleitete Archive, daneben gebe es das Landtagsarchiv und Medienarchive.

Zu den Aufgaben der Landesarchivverwaltung gehöre die Beratung der Landesbehörden, aber auch die Beratung in der Fläche durch die Referate Kommunale Archivberatung.

Seit 2013 gebe es nun den Archivtag Rheinland-Pfalz-Saarland. Er trage zur Professionalisierung in der Fläche bei. Die Themenfindung erfolge in einem Leitungskreis, in dem die verschiedenen Archive vertreten sind. Die Rahmenthemen sollen für alle Archivsparten relevant sein. Das neue Format erleichtere auch die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bundesländern.

Seit 2013 wurde unter dem Dach des zuständigen Kultusministerium für die Archive und Bibliotheken eine AG Bestandserhaltung eingerichtet, die 2014 eine niederschwellige Umfrage startete, um detailliertere Angaben zu erhalten, als es durch die vorherige KEK-Umfrage geschehen war. Von den 70 angeschriebenen Einrichtungen hätten 37 geantwortet, so dass man von einem repräsentativen Ergebnis ausgehen könne.

Man strebe die Einrichtung einer Landesstelle zur Bestandserhaltung an. Das Landesarchivgesetz regle im Prinzip die flächendeckende Einrichtung von Archiven. Der Beratungs- und Fortbildungsbedarf sei groß und das Landesarchiv stoße zunehmend an seine Grenzen. Die Zusammenarbeit mit dem Innenministerium sei in eine neue Phase eingetreten. Man hoffe auf die Einrichtung einer Archivberatungsstelle. Eine zentrale Archivierung, etwa von elektronischen Unterlagen werde es nicht geben, nicht weil man nicht wolle, sondern weil man das nicht leisten könne. Es sei wichtig, dass die „Auftraggeber“ die Archivverwaltungen in die Lageversetze, die ihnen jetzt und in Zukunft gestellten Aufgaben zu erfüllen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Habersack (18. Juni 2015). Dr. Elsbeth André: Archivlandschaft Rheinland-Pfalz. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/r3mi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.