Dr. Christian Hoffmann, Niedersächsisches Landesarchiv Hannover: Archivlandschaft Niedersachsen

DSC_7592Die Sektion 1, welche unter der Überschrift “Archivlandschaften im Vergleich” steht, beginnt mit dem Vortrag von Herrn Dr. Christian Hoffmann zur Archivlandschaft Niedersachsen. Diese wird simpel definiert durch die Gesamtheit der Archive im heutigen Bundesland Niedersachsen. Der Vortrag beschränkt sich auf Grund der nur begrenzt zur Verfügung stehenden Zeit auf die Sparten der staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archive. Die historische Kleinstaaterei wirkt sich bis ins 20 Jh. aus, weshalb das Bundesland Niedersachsen noch heute durch eine starke Regionalisierung geprägt ist: Es existieren 12 verschiedene Landschaften und deren zugehörige Verbände. Diese sind finanziell nicht im Stande, Einrichtungen wie eine Archivberatung zu tragen. Während das Landesarchiv NRW drei Abteilungen hat, ist das Landesarchiv Niedersachsen auf sieben Standorte und zwei Außenstellen verteilt. Die einzelnen Standorte umfassen jeweils unterschiedlich viele Landkreise.

Das staatliche Archivwesen in Niedersachsen spiegelt die territoriale Einteilung der Region im 19. Jh. wieder. Zentralarchive gab es lediglich in den Kleinstaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Hannover verfügte neben dem Zentralarchiv weiterhin über Provinzialarchive. Durch einen ersten Zentralisierungsschub wurden 1866 einige dieser Hannoverschen Provinzialarchive aufgelöst. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss und dem Wiener Kongress ließ man zunächst die vorhandenden Territorien bestehen. In den 1820er Jahren kamen erste Zentralisierungsbemühungen auf, in deren Folge die Archive Hannover und Staade ihre Urkunden an das Staatsarchiv abgeben mussten. In den 1860er Jahren plante man eine grundlegende Umstrukturierung des niedersächsischen Archivwesens. Die Pläne wurden jedoch ad acta gelegt und man entschied sich letztendlich für eine dezentrale Organisationsstruktur. Zu dieser Entscheidung trug u. a. der Fakt bei, dass Hannover im zweiten Weltkrieg zwei Drittel seiner Archivalien verloren hatte.

Bezüglich des kommunalen Archivwesens im Land Niedersachsen lässt sich sagen, Einstellung von Archivaren zur Folge. Vor dem ersten WK gab es Bemühungen um eine Pflege von Archiven im nicht-staatlichen Bereich; diese Bemühungen wurden nach dem Krieg jedoch nicht wieder aufgenommen. Das Drängen der niedersächsischen Archivverwaltung auf die Abgabe der Akten vor 1945 führte in den 1960er Jahren zur Einrichtung von Kreisarchiven. Diese sind somit eine Erscheinung der Nachkriegszeit. Heute unterhalten 21 von 38 Gebietskörperschaften ein eigenes Archiv. Es existiert eine Arbeitsgemeinschaft ddass es ordnungsgemäß eingerichtete Archive erst ab der zweiten Hälfte des 19. Jh. und lediglich in größeren Städten gab. Mittlere und kleine Städte waren nicht fähig, ein hauptamtlich besetztes Archiv zu unterhalten. Für diese bestand die Möglichkeit, ihre Archivalien unentgeltlich im Staatsarchiv zu deponieren. Die Aufwertung der Archive in der Zeit des Nationalsozialismus hatte die gehäufte er niedersächsischen Kommunalarchive, welche kurz ANKA genannt wird.

Mit der Gründung der Hannoverschen Landeskirche 1924 entstand die allgemeine Übereinkunft, dass das Altschriftgut im Besitz der Kirche sei, was die vermehrte Errichtung von Archiven verursachte. Die Säkularisation 1802/3 hatte zur Folge, dass die Zentralarchive der Diözesen Hildesheim und Osnabrück in staatlichen Besitz gelangten. Die Bistumsarchive in heutiger Form entstanden aus den Registraturen der Bischöflichen Generalvikariate. Eine große Besonderheit des kirchlichen Archivwesens in Niedersachsen ist das Vorhandensein von mittelalterlichen Klöstern, deren Archive bis ins 13. Jh. zurückgehen.

Dr. Hoffmann beschreibt die historische Entwicklung der drei wesentlichen Archivsparten in Niedersachsen auf der Grundlage von persönlichen Eindrücken, da statistische Untersuchungen nicht vorliegen.

 

 

 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.