Dietmar Schenk verweist auf Anregungen für seine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Archivlandschaft aus der Zeit seines Archivreferendariats am Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und aus seinem Studium bei Karl Georg Faber.
I. Die Themenstellung
Mit der Beschäftigung mit dem Thema entdeckte Herr Schenk eine ganze Fülle von Archivlandschaften. Der Begriff dränge sich an einem gewissen Punkt auf. Bei seinem ersten Gebrauch sei ihm der Begriff mehr “in die Feder geflossen”, zu der theoretischen Reflexion sei er durch den heutigen Vortrag angeregt worden.
Es sei wünschenswert, dass die Archive zu einer Landschaft, zu einer Region zusammenflössen, aber nicht alles, was wünschenswert sei, gehe in Erfüllung.
II. Archivlandschaft heute – Terminus und Metapher
Der Ausdruck sei gerade im Kontext der digitalen Kommunikation in den Blick gerückt. Archivportale brächten Die Vorstellung eines einzelnen Archivs geschehe mit der Beständeübersicht, die Architektur der Bestände eines Archivs sei seine Tektonik. Auf der nächst höheren Ebene sei man auf der Ebene der Archivlandschaft.
Gleichwohl bleibe der Begriff der Archivlandschaft eine Metapher. Jeder wisse, was eine Landschaft ist. Dadurch evoziere man mit der Rede von der Archivlandschaft bei jedem, der davon höre, bestimmte Vorstellungen.
III. Was ist eine Landschaft?
Der Berliner Soziologe Georg Simmel habe 1913 eine Philosophie der Landschaft veröffentlicht. Im Gegensatz zur Natur, die ihrem Wesen nach unendlich sei, sei eine Landschaft irgendwo abgegrenzt. Es sei der Betrachter selbst, der eine Landschaft zusammenfasse und abgrenze. Es sei nach Simmel eine Stimmung, die im Wesentlichen eine Landschaft ausmache; einer Landschaft könne man immer eine bestimmte Stimmung zuordnen. Ebenso hätten Joachim Ritter und Borchert sich mit dem Begriff der Landschaft auseinandergesetzt.
Vielgestaltigkeit und zugleich Harmonie, eine gewisse Komposition ohne Durchgestaltung müssten gegeben sein, wenn von Landschaft die Rede sein solle. Eine Minimum an Qualität müsse also gegeben sein, wenn von Archivlandschaft die Rede sein solle, gleichzeitig aber eine Vielgestaltigkeit und Unterschiedlichkeit, keine völlige Homogenität.
IV. Harmonie
Herr Schenk führt das Beispiel eines Familienforschers an, der von den untereinander verheirateten Nachkommen aus zwei benachbarten Pfarrhäusern abstamme und in den Pfarrbüchern, die dort noch lagerten, seine Familiengeschichte wiedergefunden habe. Die harmonische Übereinstimmungen von Landschaft, Entstehungszusammenhang und Archivgut seien aber heute eher die Ausnahme als die Regel und nur mit gutem Willen noch zu erkennen. Dennoch werde genau diese Harmonie von Touristen gesucht. Archivalien befinden sich heute, wenn sie noch zu finden sind, in modernen Depots.
Als Gegenbeispiel führt Herr Schenk die Suche einer Ukrainerin an, die nach 1900 in Berlin gewesen war und diesen Ort wiederfinden wollte. Weder seien noch Archivalien hierzu vorhanden gewesen noch sei die Struktur der Straßen aufgrund der Kriegsschäden aus dem Zweiten Weltkrieg und dem veränderten Nachkriegsaufbau noch dieselben gewesen. Immerhin habe er aber über die Adressbücher der Zeit noch den Ort ausmachen können, den die Nutzerin suchte und die mit diesem Fund den Eindruck auf ihn gemacht habe, mit ihrer Suche zu einem Ziel gekommen zu sein. Landschaft könne sich also auf einen abstrakten Erinnerungsort reduzieren, als ahistorisch gewordene Landschaft.
V. Geschichtslandschaften zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Der Begriff der Geschichtslandschaften sei in der Landesgeschichte seit langem gängig, aber changierend. Die Übergänge von der Geschichtslandschaft zur Erinnerungslandschaft seien fließend. 1968 habe Karl Georg Faber nach der Geschichtslandschaft gefragt. Eine unauflösliche Geschichtslandschaft habe er aber bezweifelt. Sie sei – mit den Begriffen der französischen Schule der Annales – ein Phänomen mittlerer geschichtlicher Dauer. Die Inhalte der Archive einer Region könnten sich daher auf verschiedene Geschichtslandschaften beziehen, deren Grenzen sie in der Dauer der Zeit überschreiten. Wie stehe es um das Verhältnis von Geschichtslandschaft und Archivlandschaft, wenn Quellen die Grenzen dieser Landschaften aber in den kurzen Zeiträumen eines Lebensalters durch Migration überschritten?
VI. Wenn Menschen wandern oder auswandern und ihre Archive mitnehmen
Aspekte von Interkulturalität seien zu lange ausgeblendet worden. Schon immer habe es Menschen gegeben, die keine Heimat mehr hätten oder mehrere im Lauf ihres Lebens gewönnen. Bei Migrationen lägen immer räumlich gebrochene Überlieferungen vor. Dokumente könnten daher vor Ort unverständlich werden. Deutschsprachige Quellen in lateinamerikanischen Archiven könnten heute vielfach nicht einmal von den Nachfahren der Auswanderer gelesen und von den Archivaren nicht erschlossen oder in ihrem Wert eingeschätzt werden. Umgekehrt hätten die Einwohner der amerikanischen, zuvor dänischen Jungferninseln es als Entwendung ihrer Geschichte emfpunden, dass die archivalischen Quellen nach dem Verkauf der Jungferninseln an die Vereinigten Staaten 1917 nach Dänemark eingezogen wurden: “They sailed away with our history.”
VII. Dislozierte Archive
Im Deutschen sei regionale Vielfalt, wie der Begriff der Archivlandschaft sie evoziere, positiv besetzt. Eine Zentralisierung in Berlin sei im 19. Jahrhundert zwar angestrebt worden. Gleichwohl habe schon in Preußen jede Region ihr Staatsarchiv bekommen, das Rheinland sogar zwei, in Koblenz und in Düsseldorf. Herr Schenk betrachtet das Provenienzprinzip auf seine Interpretierbarkeit hin, hinsichtlich der Zentralisierung oder dem Belassen von Archivgut vor Ort.
Die Wortverbindung Archivlandschaft mahne Diversität an ohne das Chaos zu fordern.
In der anschließenden Moderation macht Peter K. Weber darauf aufmerksam, dass das Thema des diesjährigen Archivtags auch als Beitrag zum Preußenjahr zu verstehen sei.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Habersack (18. Juni 2015). Dr. Dietmar Schenk: Über Archivlandschaften. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/r3mg