Abstract zum Vortrag von Prof. Dr. Ewald Grothe: Einbindung der Archive in die Struktur der Unterhaltsträger: Archive der politischen Stiftungen

Zurückgehend auf die Zeit als Bonn Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland war, sind drei der sechs Archive der politischen Stiftungen weiterhin im Rheinland angesiedelt. Prof. Dr. Ewald Grothe, Leiter des Archivs des Liberalismus in Gummersbach, stellt die in der regionalen Archivlandschaft verankerten aber überregional tätigen Spartenarchive näher vor.

Jede der sechs politischen Stiftungen betreibt ein Archiv zur Sicherung der histo­rischen Überlieferung der ihr jeweils nahestehenden Partei. Die Archive haben die Aufgabe, Quellen zur Entwicklung der jeweiligen Partei zu sammeln, zu erschlie­ßen, zugänglich zu machen. Ziel ist eine möglichst umfassende Dokumentation der Entstehung und Entwicklung der Partei sowie der Tätigkeit ihrer Funktions- und Mandatsträger. Gesammelt werden die Unterlagen der nahestehenden Par­teien, ihrer führenden Repräsentanten, sogenannter Vorfeldorganisationen sowie der politischen Stiftungen auf nationaler und internationaler Ebene. Im Zentrum steht dabei das Archivgut von der jeweiligen zentralen Leitungsebene bis zur Landes-, Bezirks- und/oder Kreisebene sowie die Bestände der Parlamentsfrak­tionen.

Die Archive dokumentieren und erforschen neben der geschichtlichen Entwick­lung der Parteien auch die sie tragenden politischen und sozialen Bewegungen und deren historische Wurzeln. Über die wissenschaftliche Forschung hinaus leisten sie mit Veranstaltungen, Ausstellungen, Publikationen und Internetange­boten einen Beitrag zur historisch-politischen Bildung. Als Serviceleister dienen sie der historischen Information innerhalb und außerhalb der eigenen Stiftung in erster Linie für die historische Forschung und die politische Bildung. Der Beitrag der Archive zur historischen Forschung wird in Monographien, Editionen, Tagungsbänden und Sammelwerken sowie in wissenschaftlichen Zeitschriften gedruckt dokumentiert; darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Online-Angebot.

Die Archive der politischen Stiftungen arbeiten auf nationaler Ebene in der Fach­gruppe 6: “Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Ver­bände des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare“ mit, auf internati­onaler Ebene in der Sektion der Archive der Parlamente und politischen Parteien des Internationalen Archivrats. Drei von sechs Archiven der politischen Stif­tungen liegen im Rheinland (Friedrich-Ebert-Stiftung: Bonn, Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit: Gummersbach, Konrad-Adenauer-Stiftung: St. Augustin).

Die Arbeit der Archive der politischen Stiftungen wird aus Steuermitteln des Bun­deshaushalts finanziert, die sich nach dem Stimmenanteil der jeweils naheste­henden Partei bei den letzten vier Bundestagswahlen bemisst.

___________________________________

Kurzbiografie von Prof. Dr. Ewald Grothe

  • Studium der Geschichte, des Öffentlichen Rechts und der Rechtsgeschichte in Marburg
  • 1994 Dr. phil. Marburg
  • 2004 Privatdozent Wuppertal
  • 2006 Master of Library and Information Science Köln
  • 2009 außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte Wuppertal
  • Lehrbeauftragter an der Universität Köln
  • seit 2011 Leiter des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • seit 2013 als stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe 6: Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände, Mitglied im Gesamtvorstand des VdA

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Marner (16. Juni 2015). Abstract zum Vortrag von Prof. Dr. Ewald Grothe: Einbindung der Archive in die Struktur der Unterhaltsträger: Archive der politischen Stiftungen. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r3m8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.