Neben den kommunalen sind vor allem die Adelsarchive wichtig für die Erforschung der regionalen Geschichte. Was eine Familie bewegt, in die Bewahrung ihres Archivs zu investieren und welche Strukturen in den rheinischen Adelsarchiven zu finden sind, berichtet Maximilian Freiherr von Fürstenberg, Eigentümer von Schloss Hugenpoet.
Warum ein eigenes Archiv?
In der Vergangenheit dienten die Archive hauptsächlich dazu, Urkunden aufzubewahren. Im Laufe der Zeit entstand eine immer weiter reichende Dokumentation von Verträgen und Ereignissen. So besteht durch Archive die Möglichkeit, historische Ereignisse durch vorhandene Schriftstücke, Urkunden oder Verträge zu belegen.
Hugenpoet verfügt schon lange über ein eigenes Archiv. Bereits ab 1982 wurde es als Pilotprojekt vollständig neu erfasst und in einem Findbuch über damals moderne Medien zusammengefasst.
Zum einen ist das Archiv besonders wichtig für die Familie und den Erhalt ihrer Geschichte. So bietet es die Möglichkeit, über Generationen in die Vergangenheit zu blicken und ein ausführliches Bild der Familienmitglieder und ihrer Geschichte zu bewahren. Gleichfalls ermöglicht es zurückzugreifen auf das Wissen und Kulturgut der vergangenen Zeit.
Zum anderen stellt vor allem das alte Archivgut hohe Ansprüche an seine Konservierung, um die Substanz auch für die Zukunft zu erhalten.
Warum eine Neubau?
Aus Platzmangel und wegen einer Nutzungsänderung der vorherigen Archivräume war es nötig, eine neue Lösung zu finden. In diesem Zuge wurde deutlich: Es ist sinnvoll die neuen Räumlichkeiten so zu gestalten, dass die Bedürfnisse des alten Archivmaterials zum Erhalt der Substanz erfüllt werden (spezielle Belüftungsanlage, Regulierung der Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse, etc.).
Daraus resultierten die Vorgaben für den Neubau des Archivs.
- Traditioneller Inhalt in traditioneller Optik, welche sich an das Schloss Hugenpoet und seine alten Mauern nahtlos anschließt
- gleichzeitig die moderne Innenausstattung und Technik, die das alte Archivgut bestmöglich erhält und auch Aktuelles und Zukünftiges gut verwahren wird.
Das neue Adelsarchiv auf Hugenpoet verbindet Tradition und Moderne.
Der Archivverein (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e.V.) hat sich gegründet, um die adeligen Archive zu bewahren und für die Geschichtsforschung nutzbar zu machen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, den Erhalt der Geschichte zu unterstützen und Rückblicke gewähren zu können.
An dieser Stelle erfolgt der Brückenschlag zum LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum:
Von ihr erfuhr ich Unterstützung bei der Planung meines neu zu bauenden Archivs sowie eine ausführliche Beratung zum Erhalt des alten Archivgutes, wie z.B. die Entsäuerung des Papiers.
Ebenfalls erhielt ich über die Beratungsstelle weitere Unterstützung zur Beantragung von Fördermitteln, um das Archiv einzurichten (Zuschüsse zu Kartenschränken, Rollregalanlage) und um das alte Archivgut zu behandeln, damit der Erhalt auch zukünftig gewährleistet ist (wie Blockentsäuerung, etc.).
___________________________
Kurzbiografie von Maximilian Freiherr von Fürstenberg
- 1995 Studium der klassischen Archäologie, Ur- und Frühzeit sowie Frühgeschichte und alte Geschichte
- 2003 Abschluss Magister
- Seit 2004 in der familiären Verwaltung tätig, 2007 Übernahme des Familienbetriebs
- Mitglied des Beirats der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e. V.