Dr. Claudia Kauertz, Leiterin des Sachgebiets Archivberatung im LVR-AFZ, gibt in ihrer Eigenschaft als Moderatorin des ersten Workshops der Sektion Archivlandschaft in den Strukturen eine Einführung in die facettenreiche rheinische Archivwelt und einen Überblick über die von den folgenden Referenten behandelten Schwerpunkte.
Die Archivlandschaft Rheinland gehört zu den großen deutschen Archivlandschaften, in denen das nichtstaatliche Archivwesen durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Archiven repräsentiert ist. Neben dem staatlichen Archivwesen, das im Rheinland mit dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen am Standort Duisburg vertreten ist, gibt es hier allein 178 Kommunalarchive, deren Betrieb durch das nordrhein-westfälische Archivgesetz zur pflichtigen Aufgabe der Kommunen erklärt wird, sowie eine Vielzahl von weiteren nichtstaatlichen Archiven aller Sparten (z. B. Archive der Kirchen, des Adels, der Parteien und Universität sowie Literatur- und Medienarchive).
Abgesehen von den Archiven der Großstädte – als größtes Archiv ist hier das Historische Archiv der Stadt Köln zu nennen – handelt es sich bei den meisten nichtstaatlichen Archiven in NRW um kleinere Einrichtungen mit wenigen Mitarbeitenden. Viele von ihnen werden dabei sogar als Ein-Mann- bzw. Eine-Frau-Archive betrieben, die in vielen Fällen noch nicht einmal eine ganze Personalstelle zur Verfügung haben.
Insgesamt präsentiert sich das rheinische Archivwesen also in einer dezentralen, kleinteiligen Struktur, die seit 1929 von der rheinischen Archivberatungsstelle gefördert wurde und mit der Präsenz vor Ort und den damit gegebenen Möglichkeiten zur historischen Identitätsstiftung gewisse, gewachsene Vorteile bietet. Andererseits birgt die Dezentralität aber auch Nachteile in sich, die heute stärker denn je hervortreten. Hier sind insbesondere die beschränkten Personalressourcen angesichts eines auch gesetzlich vorgeschriebenen, wachsenden Aufgabenspektrums zu nennen. Dadurch können nicht alle Aufgaben in gleicher Weise erledigt werden, was sich sowohl auf die Wahrnehmung des Archivs in der eigenen Verwaltung als auch in der breiteren Öffentlichkeit auswirkt. Damit verbunden ist in der heutigen Zeit die Gefahr, dass kleine Archive leichter dem Sparzwang der öffentlichen Verwaltung zum Opfer fallen und die ohnehin beschränkten Ressourcen noch weiter beschnitten werden, so dass ein Archivbetrieb de facto nicht mehr möglich ist. Um dem zu begegnen, sind insbesondere kleine Archive heute mehr denn je zur Kooperation gezwungen.
In dem Workshop wird die dezentrale Struktur des rheinischen Archivwesens mit ihren Vor- und Nachteilen anhand von drei repräsentativen Beispielen illustriert. Zunächst stellt Ulrich Helbach das Archivwesen der katholischen Kirche in der Erzdiözese Köln mit seiner dezentralen Pfarrarchivpflege vor, bevor anschließend Maximilian Freiherr von Fürstenberg, Besitzer des Adelsarchivs Schloss Hugenpoet, über die Strukturen der in den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e. V. organisierten Adelsarchive berichtet und dabei u. a. seinen in den Jahren 2013 bis 2014 entsprechend archivfachlichen Anforderungen neu errichteten Archivzweckbau auf Schloss Hugenpoet vorstellt. Schließlich gibt der Gemeindearchivar Johannes Stinner Einblicke in die Praxis des von ihm betreuten Archivverbundes zwischen den Gemeinden Kranenburg und Bedburg-Hau am Niederrhein.
__________________________________
Kurzbiografie von Dr. Claudia Kauertz
- Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Germanistik und Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten Köln und Göttingen
- 1999 Promotion an der Universität Helmstedt zum Thema „Wissenschaft und Hexenglaube. Die Diskussion des Zauber- und Hexenwesens an der Universität Helmstedt 1576–1626“
- 2000–2002 Archivreferendariat im Land Niedersachsen
- Mai 2002 bis März 2011 Referentin im Niedersächsischen Landesarchiv – Hauptstaatsarchiv Hannover
- Seit 1. April 2011 Leiterin des Sachgebiets Archivberatung im LVR-AFZ
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Marner (12. Juni 2015). Abstract zu Workshop 1: Archive in zentraler oder dezentraler Struktur. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/r3m3