Zum Abschluss des Programms moderiert Dr. Peter Weber, Abteilungsleiter im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, die aktuelle Stunde mit Neuigkeiten aus dem AFZ.
1. Das Archivgesetz Nordrhein-Westfalens von 2010 wird im September 2014 außer Kraft treten.
Eine spannende Frage sei, ob es im Rahmen der Novellierung noch Möglichkeiten zu Änderungen gebe. Die wichtigste Neuerung ist wohl, dass nun auch die Kommunalarchive bei elektronischer Archivierung von Anfang an in die Prozesse mit einbezogen werden müssen.
2. Der Einsatz von Recycling-Papier in den öffentlichen Verwaltungen sollte weiter problematisiert und die Nutzung von höherwertigem Papier propagiert werden. Für amtliches, zu archivierendes Papiergut müssen DIN Normen Vorschrift sein. Zur Zeit wird an einem gemeinsamen Positionspapier von ARK und BKK gearbeitet.
Das AFZ hat entsprechende Empfehlungen zur Bestandserhaltung und Informationen zu DIN-Normen hier veröffentlicht:
3. Das Projekt Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) läuft aus, aber die Chancen für eine Fortsetzung sind groß, wenn auch mit geringeren finanziellen Ressourcen.
Volker Hingst, Bestandserhaltung LVR-AFZ, gibt einen kurzen Zwischenbericht über das Projekt und fordert die Kolleginnen und Kollegen in den Archiven dringend dazu auf, noch Anträge auf Entsäuerung zu stellen, damit die vom Land bewilligten Gelder nicht verfallen. Das Land NRW übernimmt 70% der Kosten der Massen-Block-Entsäuerung, die Kommunen haben hier nur mit einem geringen Aufwand zu rechnen. Die Antragsstellung auf der nachstehenden Internetseite der Restaurierungswerkstatt sei niedrigschwellig und man erhalte schnell eine Rückmeldung.
Erläuterungen zum Projekt und zur Antragstellung: http://bit.ly/1qEohe9
4. Es wird das neue AG-Projekt „Handbuch der Ruhrgebietsarchive“ vorgestellt, das vom AFZ unterstützt wird: Statt eines gedruckten Archivführers soll eine Online-Plattform erstellt werden, in der die beteiligten Institutionen als Geodaten, Points of Interests, erscheinen. Am Projekt sollen sich auch kleinere Sparten-Archive beteiligen können, sofern sie öffentlich zugänglich sind.
5. Aus der Reprografie wird berichtet: Während die Schutzverfilmung in NRW ein (mehr oder weniger) selbstverständlicher Teil der Bestandserhaltung sei, müsse doch weiterhin für sie geworben werden, da in einigen Bundesländern bislang keine einzige Schutzverfilmung durchgeführt wurde. Es bestehe also im bundesweiten Maßstab eine imminente Sicherungslücke. Auch im digitalen Zeitalter bekennt sich die BKK zur Verfilmung: Die Schutzdigitalisierung sollte mit dem totgesagten Mikrofilm kombiniert werden, um ein finanziell günstiges und im Sinne der Bestandserhaltung verlässliches Medium zu behalten.
6. Dr. Weber informiert, dass die Ergebnisse der Umfrage der KEK (Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts) eingeflossen sind in das zur Zeit im Entwurf befindliche Papier „Die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken in Deutschland. Bundesweite Handlungsempfehlungen für die Kultusministerkonferenz und die Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien“.
7. Dr. Hanns Peter Neuheuser, Fortbildungszentrum LVR-AFZ, weist auf das in den Tagungsmappen enthaltene Jahresprogramm des Fortbildungszentrums hin und lädt zum Abonnieren des AFZ-Newsletters ein, um aktuelle Veranstaltungen nicht zu verpassen.
Als Herausforderung komme auf die Archive das Thema Inklusion zu. Geltendes Recht (Behindertengleichstellungsgesetz) besage mittlerweile, dass Menschen mit Behinderungen aller Art Zugang zu Kulturgut gewährt werden muss: Archive seien also im Zugzwang, diese Bedingungen zu erfüllen. Das AFZ stehe völlig hinter dieser Idee und möchte helfen, kleineren Archiven die fälligen Umstellungen zu erleichtern: Am 25. August 2014 sind noch Plätze frei für die Veranstaltung: „Teilhabe an Kulturgut. Barrierefreiheit und Inklusion in Archiven, Bibliotheken und Museen“.
Im nächsten Jahr werde ein Workshop zum Thema „Bildungspartnerschaft Archiv und Schule“ – ein weiterhin sehr erfolgreich laufendes Kooperationsprojekt – angeboten, um etwaige Ängste vor der Antragsstellung und der praktischen Durchführung zu nehmen.
Danksagung
Dr. Arie Nabrings, Dienststellenleiter des AFZ, beendet den 48. Rheinischen Archivtag mit einem positiven Rückblick: Kooperation sei für Archive tatsächlich kein Fremdwort, sondern inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der Arbeitspraxis. Herr Nabrings bedankt sich bei Herrn Drs. Thissen und seinem Team vom Stadtarchiv Kleve, bei der Stadthalle für die Räumlichkeiten, Technik und das köstliche Buffet am Donnerstagabend, beim AFZ-Organisationsteam von Herrn Dr. Neuheuser und seinen Bloggern. In das Blog hätten sich bis zum Mittag des zweiten Tages schon rund 850 verschiedene IP-Adressen eingeklinkt, um die laufend festgehaltenen Ergebnisse des 48. Rheinischen Archivtages mitzuverfolgen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Bolte (30. Juni 2014). Aktuelle Stunde. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r3ls