Sektion 3: Überlieferungsbildung und Bewertung im Verbund – Dr. P. Weber – Impulsreferat

Die Sektion 3 wird heute Nachmittag von Herrn Dr. Weber eingeleitet. In seinem Impulsreferat zum Thema „Überlieferungsbildung und Bewertung im Verbund”  erinnert er an eine Umfrage zum Thema Bewertung, die Ausgang der 1990er Jahre  in den Kommunalarchiven durchgeführt wurde. Die Beteiligung lag damals bei 80 Prozent, was einen sehr hohen Wert darstelle und die Bedeutung widerspiegele, die der Thematik bereits damals beigemessen wurde. Die Ergebnisse der Befragung zeigten, dass Bewertung nur fünf bis zehn Prozent der Arbeitszeit in Anspruch nahm, Bewertungskataloge fehlten und Archive sich mit der Aufgabe alleine gelassen fühlten. Dies wies auf fehlende Professionalisierung hin. Einer der Fragen in dem Katalog widmete sich den Bedingungen unter denen die Bewertung stattfand. Es gab eindeutig keinen fachlichen Austausch unter den Kommunalarchiven. Im Anschluss an die Umfrage entwickelte sich eine intensive fachliche Diskussion. BKK und VdA brachten Positionspapiere in die Diskussion ein und wiesen auf die besondere Bedeutung inhaltlicher Kriterien für die Bewertung hin. Schnell wurde deutlich,  dass ein intensivierter Austausch notwendig ist. Wichtig waren vor allem Dialogfähigkeit und Kommunikationsprozesse. In dieser Hinsicht zählte Clemens Rehm kürzlich vier Arten von Kommunikationsprozessen auf : 1. Kommunikation mit den Archivalien, 2. Kommunikation mit Provenienzstellen, 3. Kommunikation mit KollegInnen, 4. Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Weber betonte, dass diese Kommunikationsebenen im Blick bleiben müssten, wobei der gerade dem Austausch unter den Archivarinnen und Archivaren herausgehobene Bedeutung zukomme.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.