Sektion 2: Martina Wiech: Das Archivportal NRW

Frau Wiech erinnert daran, dass das 1998 online gegangene Archivportal Archive in NRW das älteste Regionalportal sei und sich im Gegensatz zu anderen Portalen als sehr langlebig zeige. Es sei gewissermaßen der VW-Golf der Archivportale mit mehreren Runderneuerungen im Lauf seiner Geschichte.

Die Tatsache, dass im Portal eine Vielzahl von Archiven vertreten sei, sei von Beginn an eine hohe Zahl von Anfragen zusammengekommen, die gleichzeitig auch die Wahrnehmung für die einzelne beteiligte Institution gesteigert hätten. Am Erfolg seien auch die beiden Archivämter, das LWL-Archivamt für Westfalen und das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ) als Spartenadministratoren für die Kommunalarchive beteiligt.

Archivrechtliche Fragen hätten zunächst die Weiterentwicklung des Konzepts. 2006 habe aber ein neuer Prototyp vorgestellt werden können, der ab Mai 2007 online gegangen sei. Einen weiteren Relaunch habe es 2012, verbunden mit der Einführung einer EAD-Schnittstelle gegeben. Es seien mittlerweile über 500 Archive mit rund 5000 Findmitteln im Portal.

Für das inzwischen entwickelte Archivportal D sei das Portal Archive in NRW als Aggregator aufgenommen worden. Die Arbeiten an der EAD (DDB)-Import-Schnittstelle würden derzeit abgeschlossen. Die Aggregationsfunktion für das Archivportal D solle eine Option sein. Mit Archiven, die diese Option nutzen wollten, werde das Landesarchiv eine Nutzungsvereinbarung abschließen, um die Daten auch rechlich abgesichert an das Archivportal D weitergeben zu können.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.