In seinem einleitenden Beitrag betont H.-W. Langbrandtner, dass die Erschließung zwar eine der herausragenden Aufgaben im archivischen Tätigkeitskanon sei, deren deren Bedeutung in den vergangen Jahren dennoch kontinuierlich gesunken und hinter anderen Schwerpunkten wie die digitale Archivierung zurückgetreten sei. Auch der Personaleinsatz hat sich zuungunsten der Erschließung vor allem der Bestände vor 1815 verschoben, obwohl gerade diese hohe Anforderungen an die archivische Bearbeitung stellen. Dabei unterscheiden sich große Einrichtungen wie staatliche Archive nicht von mittleren oder kleineren Archiven, etwa aus der kommunalen Familie. Angesichts sinkender Personalressourcen ist ein Ausweg die Absenkung von Erschließungsstandards, d. h. eine immer flachere Erschließung. Eine Alternative stellt die Erschließung in Projekten, insbesondere in Kooperation, dar. Es stellt sich allerdings die Frage, ob ein solches Vorgehen mit einem Kompetenzverlust der Archive einhergeht, wenn eine Kernaufgabe auf externe Personen ausgelagert werden. In dieses Spannungsfeld reihen sich auch die folgenden Beiträge ein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Krämer (26. Juni 2014). Sektion 1 Kooperatives Erschließen und Auswerten: Impulsreferat von Dr. H.-W. Langbrandtner. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/r3l1
Ich möchte hinweisen auf http://archivamt.hypotheses.org/811
Jacques von Rensch hat niederländische Crowdsourcing-Projekte vorgestellt und darauf hingewiesen, dass durch Kooperationsprojekte auch Spezialwissen und Kompetenz für das Archiv gewonnen werden kann.
Danke für die Antwort! Gut, dass die holländischen Kollegen da waren. 😉
Ist auch an crowdsorcing gedacht worden? Die Projekte des Vereins für Computergenealogie sind ja durchaus interessant: http://compgen.de/