Sektion 2: Daniel Fähle: Das Archivportal D

Das Archivportal D sei nicht einfach ein weiteres Portal in der deutschen Portalelandschaft und keine Insellösung. Es werde realisiert im Rahmen eines zweijährigen, seit 2012 laufenden DFG-Projekts und befinde sich auf der Zielgeraden. Synergien ergäben sich durch die Zusammenarbeit mehrerer Projektpartner. Es gebe zahlreiche Gemeinsamkeiten mit der Deutschen Digitalen Bibliothek, so die gemeinsame Plattform. Es gebe aber auch Unterschiede, die das eigene Portal der Archive rechtfertigten, insbesondere die Darstellung in der Tektonik. Anders als bei der DDB stünden nicht so stark die Digitalisate im Vordergrund, sondern stärker der Strukturzusammenhang der Archivalien.

Für NRW sei die Anbindung des Portals Archive in NRW an das Archivportal D geplant.

Die Oberfläche des Archivportals D sei weitgehend fertig gestellt. Der aktuelle Arbeitsschwerpunkt seien die Datenakquise und der Ingest. Herr Fähle zeigt eine Preview des Archivportals und ruft zur Beteiligung auf. Für die Beteiligung sei zunächst die Registrierung bei der DDB notwendig sowie die Beantragung eines ISO-konformen ISIL-Codes. Wenn Archive in NRW ihre Daten an Archive in NRW liefern, übernimmt das Landesarchiv bei entsprechendem Einverständnis der betreffenden Archive die Datenweitergabe an das Archivportal im Format EAD (DDB). Leider könnten noch nicht alle Archive bzw. Verzeichnungssoftwares im Format EAD (DDB) liefern, weil entsprechende Schnittstellen fehlten.

Neben dem Portal Archive in NRW arbeite man auch mit den anderen Regionalportalen zusammen, zuletzt hätten Gespräche mit den katholischen Kirchenarchiven stattgefunden.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.