Auftaktvortrag von Dr. Frank M. Bischoff: Archivfachliche Kooperationen in NRW

Der Präsident des Landdesarchivs NRW Dr. Frank M. Bischoff eröffnet seinen Vortrag mit einem Rückblick auf die Schulzeit, in der seine Generation mit kooperativen Arbeitsweisen vertraut gemacht wurde. Er sieht in NRW bereits viele gut gelungene Kooperationen von Archiven, wie z. B. das Portal archive.nrw.

Wie Dr. Nabrings betont auch Dr. Bischoff, dass es handfeste Ziele braucht, um Kooperationen nicht um ihrer selbst Willen zu initiieren. Kooperationen müssen die Effektivität erhöhen und Ziele anstreben, die alleine nicht erreicht werden können.

Im Weiteren stellt Dr. Bischoff verschiedene erfolgreiche Kooperationen in den Mittelpunkt. Als gelungene räumliche Kooperation betrachtet er die gemeinsam untergebrachten Archive in Detmold. Hier sind Landesarchiv, Kreis- und Stadtarchiv unter einem Dach, nutzen einen gemeinsamen Lesesaal, eine Restaurierungswerkstatt und profitieren durch höhere personelle Flexibilität. Auch im Bereich der Notfallvorsoge und – planung wächst die Zahl der Verbünde, die eine Aufgabe abdecken sollen, die weder Archive noch verwandte Kultureinrichtungen allein bewältigen können. Ein weiteres Beispiel für Kooperationen an denen das Landesarchiv als Partner beteiligt ist, ist die Landesinitiative Substanzerhalt, die durch die Zusammenarbeit des Landes NRW mit den Landschaftsverbänden mittlerweile eine beachtliche Menge Archivgut entsäuert werden konnte. Auch bei der Überlieferungsbildung verfolgt das Landesarchiv Initiativen zu Verbundlösungen. Bischoff spricht hier vom Ziel der “Überlieferungsbildung im Dialog”. In der staatliche Überlieferung werden z. B. Behördernbesuche gemeinsam durchgeführt, wenn es zu Veränderungen in den Zuständigkeiten zwischen kommunalen und staatlichen Behörden gekommen ist, wie z. B. beim heutigen Landesbetrieb “Straßen NRW”. Im Bereich der Ergänzungsüberlieferung wurde vom Landesarchiv ein Profil erstellt und veröffentlicht, um hier in einen Austausch mit anderen Archivträgern einzutreten. Auch im Bereich der Erwerbungen für den so genannten Sammlungsbereich herrscht aus Sicht von Dr. Bischoff eher Kooperation und Dialog als Konkurrenz.

Ein weiteres großes archivisches Arbeitsfeld, das nur gemeinsam von den Archivträgern bewältigt werden kann, ist die Sicherung der digitalen Überlieferung. Hier bildet das Projekt DA NRW das Dach für verschiedene Lösungsansätze zur Langzeitarchivierung digitaler und digitalisierter Unterlagen.

Als Ausblick plädiert Dr. Bischoff an die Archive, heute die Weichen für weitere, effiziente und erfolgreiche Kooperationen zu stellen, da er für die Zukunft einen weiter steigenden Druck im Bereich der Wirtschaftlichkeit und der personellen Ressourcen erwartet. Wenn auch die Konkurrenz unter den Archiven eher eine geringe Rolle spielt, so stehen die Archive doch in Konkurrenz zu anderen Gedächtniseinrichtungen und Kulturinstitutionen. Daher sollten die Archive die Initiative ergreifen, um selbst Einfluss nehmen zu können und offensiv eine Kooperationsstrategie entwerfen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.