In der abschließenden Diskussion richtet sich die erste Frage an Frau Lucht-Roussel, die um eine Aussage zur genauen Einbindung der Zielgruppe in das Digitalisierungsprojekt gebeten wird. Die Kooperation des Projektteams mit diversen kunsthistorischen Institutionen begann schon in der Konzeptionsphase. Gemeinsam wurde der zu digitalisierende Bestand ausgesucht, diesbezügliche Gutachten erstellt und später bei der Entwicklung von Erschließungskriterien zusammengearbeitet.
Anschließend wird Frau Dr. Kauertz darum gebeten genauer zu erläutern, inwiefern ihre Ausführungen auf eine Konkurrenzsituation zwischen analog und digital bzw. Sicherungsverfilmung und Schutzdigitalisierung hinzielen. Frau Dr. Kauertz betont, dass sie schon in ihrem Vortrag auf ein berechtigtes Nebeneinander der unterschiedlichen Sicherungsmethoden hingewiesen hat. Welche Methode für welches Archiv von Vorteil sei, müsse individuell betrachtet werden. Oftmals ergänzen sich auch beide Verfahren. Als Beispiel nennt Frau Dr. Kauertz, dass gerade kleine Archive aufgrund fehlender maschineller Ausrüstung nicht die Möglichkeit haben verfilmte Unterlagen den Benutzer zugänglich zu machen. Eine Digitalisierung des Filmmaterials könnte diesen Zustand beheben.
Desweiteren wird Herr Schulz-Hönerlage aufgefordert, detaillierte Auskünfte über das Nutzungs- und Verwertungsrecht der Projektfotografien zu geben. Die Nutzungs- und Verwertungsrechte der Bilder des Fotografennachlassen liegen bei der Stadt Ratingen. Mit der Übernahme der Fotos wurde dies vertraglich festgelegt. Eine Förderung des Digitalisierungsprojektes durch die DFG war leider nicht möglich, da vorauszusehen war, dass selbst eine Teilfinanzierung durch die Stadt Ratingen nicht bewilligt worden wäre.
Besonders kontrovers wird der Beitrag von Herrn Frankeser zum Betriebskonzept des Digitalen Archivs NRW diskutiert. Dem Wunsch der Teilnehmer nach konkreten Angaben zu zukünftigen Entscheidungsträgern, Form des Digitalen Archivs (juristische Person) oder genauen Kosten, kann aufgrund des bisherigen Projektstatus nicht nachgekommen werden. Derzeitige Abstimmungsarbeiten verhindern eine bisherige Konkretisierung des Betriebskonzeptes.
Auf die Frage wie man der “closed shop” Mentalität des Digitalen Archivs NRW zukünftig entgehen wolle, betonte Herr Frankeser schon die frühe Aufforderung an die Betroffenen (u. a. Kommunen) sich in dem Projekt aktiv zu beteiligen bzw. die grundsätzlichen Informationsmöglichkeiten.
Wie eine solche Kooperation mit den Kommunen bisher erfolgt ist, soll später in der “Aktuellen Stunde” näher thematisiert werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
michaelaschmitz (25. Juni 2012). Diskussion 22.06.2012. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/r3it