Florence de Peyronnet-Dryden, M.A. (Paris) schildert in ihrem Beitrag “Das deutsch-französische Verzeichnungsprojekt ‘Nachlass der Schriftstellerin und Salonière Constance de Salm’“ die Wiederentdeckung und Erschließung von tausenden Briefen der revolutionären bis nachnapoleonischen Zeit.
Constance de Salm, geboren 1767 in Nantes als Constance Marie de Théis, war zu ihren Lebzeiten eine der erfolgreichsten französischen Schriftstellerinnen. In ihrem Pariser Salon sammelte sie einen illustren Freundeskreis um sich und setzte sich für eine bessere Stellung der Frau in der Kunst und der Gesellschaft ein. Nach der Scheidung von ihrem ersten Ehemann heiratete sie im Jahr 1803 den Altgrafen und späteren Fürsten Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, einen anerkannten Botaniker, Kakteenzüchter und Gestalter des Landschaftsparks von Schloss Dyck. Von nun an verbrachte Constance de Salm den Sommer auf Schloss Dyck im Rheinland, die andere Zeit zusammen mit ihrem Mann in Paris. Bis zu ihrem Tod (1845) stand sie in regem Briefkontakt mit ihren Pariser Freunden und zahlreichen Bekannten. Wie in einem »virtuellen Salon« führte diese Korrespondenz die im Pariser Salon geführten Diskussionen fort und bietet so einzigartige Einblicke in den Pariser Literatur- und Wissenschaftsbetrieb der revolutionären, napoleonischen und nachnapoleonischen Zeit. Der aus diesem Briefwechsel entstandene Archivbestand gelangte 1960 ins Archiv der Société des Amis du Vieux Toulon et de sa Région im südfranzösischen Toulon. Die über 7.000 Briefe bildeten die Grundlage zu einem Digitalisierungs- und Erschließungsprojekt des Deutschen Historischen Instituts in Paris (2011–2013), dessen Ergebnisse jetzt online für die Forschung zugänglich sind: www.constance-de-salm.de.
Im Frühjahr 2013, nach Abschluss der Erschließungsarbeiten, wurde in einem Pariser Antiquariat ein weiterer großer Bestand mit zahlreichen Briefen und Familienunterlagen entdeckt, der offensichtlich ursprünglich aus dem Bestand aus Toulon stammte. Diese Archivalien konnte glücklicherweise von Nachfahren der Familie zu Salm-Reifferscheidt-Dyck erworben werden. Ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Historischen Institut, dem LVR und den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland wird bis Mitte 2015 diesen Bestand analog dem ersten Projekt für die Forschung digital nutzbar machen und die Lücken des ersten Bestandes schließen.
—————————————————————–
Kurzbiographie von Florence de Peyronnet-Dryden M.A.
- 1989–1992 Studium an der Ecole Nationale des Chartes (Paris) und Studium der Geschichte an der Universität Bamberg (1995)
- 1993–2007 Lehrbeauftragte an der Universität Bamberg
- Seit 2002 für Archivberatung und Verzeichnung von Adelsarchiven in Deutschland und Frankreich tätig, unter anderem im Auftrag für die AFPAP (Französischer Verein zur Erhaltung privater Archive)
- Ab 2009 wiss. Archivarin am Deutschen Historischen Institut in Paris, hier insbesondere Leitung der Projekte zum Online-Inventar der Akten der Interalliierten Rheinlandkommission (1919–1930) sowie der Projekte zur Digitalisierung und Erschließung der Korrespondenz der Constance de Salm (1767–1845) und des Nachlasses von Herzog Emmanuel de Croÿ (1718–1784)
- Seit Frühling 2014 Koordination des Kooperationsprojektes zwischen dem Deutschen Historischen Institut in Paris, dem LVR-AFZ und den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e.V. zur Erschließung des zweiten Teils der Korrespondenz von Constance de Salm
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Bolte (18. Juni 2014). Sektion 1: Abstract zum Vortrag von Florence de Peyronnet-Dryden M.A. über den Nachlass der französischen Schriftstellerin Constance de Salm. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r3k9