Sektion II: Digitalisierungspotenziale

Frisch erholt nach der Mittagspause versammeln sich die Tagungsteilnehmer im Sitzungssaal zur zweiten Vortragsreihe des heutigen Tages.

Als erstes berichtet Herr Dr. Claudius Kienzle, Leiter der Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg.  Er beschreibt die Fördermöglichkeiten der DFG für die Retrokonversion analoger Findmittel. Die Ziele der DFG-Förderlinie umfassen neben der Zugänglichkeit des Archivguts, die Verwendung von etablierten Standard-Austauschformaten sowie Präsentation der Findmittel in mindestens einem Online-Portal.
Föderfähig sind alle öffentlich.-rechtl. Archive und alle Arten von Findmitteln, vorausgesetzt ist die spätere Veröffentlichung im Internet in Form einer EAD-XML oder einer SAFT-XML Datei. Ebenfalls ist von jeder Institution ein Eigenanteil von 50% zu leisten (Berechnung erfolgt nach beantragten Verzeichnungseinheiten).
Bei der Projektplanung hilft die Koordinierungsstelle für Retrokonvesion in Marburg. Sie unterstützt die Antragstelle bei der Vorbereitung der Unterlagen und der Auswahl der Findmittel.
Die Kosten der Retrokonversion sind abhändig vom Aufwand.

Daran anschließend berichtet die Kreisarchivarin des Landkreises Gießen, Sabine Raßner über das in ihrem Landkreis in interkommunaler Zusammenarbeit durchgeführte Retrokonversionsprojekt. Die Bedeutung der Kooperation wird besonders deutlich, wenn berücksichtigt wird, dass nur 3 Landkreise in Hessen über ein fachlich besetztes Kreisarchiv verfügen. Diese Situation setzt sich in den kreisangehörigen Kommunen fort, so dass bei den 7 am Projekt beteiligten Kommunen nicht davon auszugehen ist, dass sie eigenständig ein solche Retrokonversion hätten bewerkstelligen können. Auch eine zusätzlich zu den DFG-Mitteln gewährte Anschubfinanzierung von Seiten des Kreises sowie nicht zuletzt die Service-Funktion des Kreisarchivs bei Beratung und Koordination führt dazu, dass 54 Findbücher mit ca. 129.000 Verzeichnungseinheiten demnächst online zur Verfügung stehen.

Vor der Kaffeepause berichtet Frau Almuth Corbach, Leiterin der Stabsstelle Erhaltung und Restaurierung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, über Digitalisierungsmaßnahmen und die damit zusammenhängenden Aspekte der Bestandserhaltung. Ungeeignete Reproduktionstechniken führten in der Vergangenheit oft zu irreperablen Schäden der Bücher. In einer private public partnership wurden zwei Verfahren entwickelt mittels derer Bücher bei zukünftigen Digitalisierungen nur 45° bzw. 90° (doppelseitig) geöffnet werden müssen. In Wolfenbüttel verdrängt die Projektdigitalisierung in zunehmenden Maße die Digitalisierung on demand.
Im Anschluss beschreibt Frau Corbach den Ablauf der Digitalisierungs-Prüfung, die sehr individuell vorgenommen wird . Letztlich bestimmt dabei der mögliche Öffnungswinkel des Objekts das Aufnahmegerät oder im Ernstfall, dass eine Digitalisierung zurück gestellt wird, bis bessere technische Möglichkeiten vorhanden sind. Nach heutigem Stand sind 70% der Objekte für eine Digitalisierung mit den vorhandenen Techniken möglich.

In der anschließenden Diskussion steht vor allem Frau Corbach im Blickpunkt. Auf die Frage nach dem Verhältnis von Preis und Aufwand, erläutert sie, dass es Standardpreise gebe, egal welche der Aufnahmegeräte zum Einsatz komme.  Die Praxis, trotz Digitalisierung weiterhin Originale vorzulegen, begründete sie mit der Nachfrage nach Originalen, dem Mehrwert der historischen Information des Originals sowie den strukturellen Aspekten zum Erhalt des Stellenwertes von Lesesälen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
michaelaschmitz (21. Juni 2012). Sektion II: Digitalisierungspotenziale. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r3in


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.