Prof. Dr. Manfred Thaller: Arbeiten in zwei Welten. Positionierung der Archive im digitalisierten Kontext

Frau Andrea Töpfer, Leiterin des Kulturamtes in Ratingen, heißt alle Teilnehmenden herzlich in Ratingen Willkommen und gibt einen Überblick über die Geschichte des Stadtarchivs und die geplanten Digitalisierungsprojekte.

Herr Dr. Arie Nabrings, Leiter des Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, bedankt sich für die Einladung und begrüßt die Teilnehmenden. Er weist darauf hin, dass die Diskussion an der Schwelle von Theorie zur Praxis steht und Handlungsbedarf besteht. Mit dem Digitalen Archiv NRW ist der erste Schritt zur Archivierung unstrukturierter, digitaler Daten geschaffen worden.  Zudem weist Herr Dr. Nabrings auf die interdisziplinäre Zusammenstellung des Programme und die Vorreiterrolle der Bibliotheken hin. Eine fachübergreifende Zusammenarbeit ist maßgeblich für die Sicherung des nationalen Kulturgutes.

Anschließend beginnt der Rheinische Archivtag mit dem ersten Vortrag durch Herrn Prof. Dr. ManfredThaller.

Herr Prof. Dr. Thaller führt in seinen Vortrag ein, indem er auf die wesentlichen Gefahren im Bereich der digitalen Medien hinweist, u. a. die Träger werden zerstört, Daten können nicht mehr gelesen werden, Kontexte können nicht wiederhergestellt werden, Formate ändern sich, Anwendungen können nicht mehr genutzt werden. Digitale Medien müssen professionell, langfristig gesichert werden. Die dabei entstehenden Probleme sind mittlerweile erkannt und analysiert worden. Auch wenn zeitnahes Handeln zu empfehlen ist, warnt Herr Prof. Dr. Thaller vor “übertriebene[m] Alarmismus”.

Im Anschluss führt Herr Prof. Dr. Thaller einen anschaulichen Versuch vor, in dem er ein digitales Dokument künstlich altern lässt. Das Bild zerfällt in Streifen und Pixel, teilweise bereits nach der Entfernung nur eines Bytes. Prof. Dr. Thaller nutzt diesen Versuch um darauf hinzuweisen, dass die eigentliche Diskussion meist auf einer rein konzeptionellen Ebene stattfindet (z. B. im Bereich der Formate) . Er empfiehlt eine Erweiterung auf die technologische, praktische Ebene, damit nicht falsche Empfehlungen erstellt werden.

Außerdem kritisiert Herr Prof. Dr. Thaller, dass  nach Ansicht der Autoren des OAIS-Modell alle Archive komplett geordnet werden müssten. Zurzeit wird das OAIS-Modell meist für die Entwicklung von Organistaionsverläufen genutzt. Die Forschung empfiehlt eine Erweiterung des Modells um technische Aspekte.

Im zweiten Teil seines Vortrags stellt er den Entwicklungsstand des “Digitalen Archivs NRW” vor. Jede Kultureinrichtung in NRW soll hier die Möglichkeit erhalten, geordnete digitale Daten abzuliefern. Das Land NRW stellt die Infrastruktur zur langfristigen Sicherung bereit, die Kosten sollen gering gehalten werden. Eine Kompatibilität zu den Portalen DBB und Europeana ist gegeben, die Veröffentlichung eine Option. Das laufende Forschungsprojekt sucht weitere Kooperationspartner, um die Datenkapazität zu erhöhen und zu gesicherten Ergebnissen zu gelangen. Im Bereich der verarbeiteten Datenformate wurde bisher eine kleine Zahl weit verbreiteter Formate gewählt. Prof. Dr. Thaller machte aber auch deutlich, das weiterhin viele Fragen offen sind, die nun nach Abschluss des Vorprojekts in Angriff genommen werden müssen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
michaelaschmitz (21. Juni 2012). Prof. Dr. Manfred Thaller: Arbeiten in zwei Welten. Positionierung der Archive im digitalisierten Kontext. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r3il


5 Gedanken zu „Prof. Dr. Manfred Thaller: Arbeiten in zwei Welten. Positionierung der Archive im digitalisierten Kontext

  1. Vielleicht eine Klarstellung zur Kritik am OAIS-Modell: Wenn ich ihn recht verstanden habe, kritisiert Herr Thaller, dass das OAIS-Modell den Aufbau einer gesamten archivischen/archivähnlichen Institution inkl. der Fähigkeit zur Langzeitarchivierung beschreibt. Sinnvoll wäre allerdings, die technischen Aspekte von den organisatorischen Elementen zu trennen, denn die Archive brauchen “lediglich” das technische Know-How zur Langzeitarchivierung, welches sie dann in ihre individuellen und etablierten administrativen Strukturen einbauen können und keinen vollkommenen Neuaufbau dieser Strukturen.

    • Herr Thaller ist in der Kürze der Zeit nicht konkret auf die offenen Fragen und die Reihenfolge ihrer Bearbeitung eingegangen. Die Frage nach der weiteren Betreuung und dem zukünftigen Betrieb wurde in der Diskussionsrunde nach der Präsentation der Referenten Peters und de Oliveira gestellt. Dr. Nabrings wies darauf hin, dass ein mögliches Betriebskonzept morgen von Herrn Frankeser vorgestellt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.